Europäischer Strandling
Littorella uniflora (L.)
ASCHERSON
Synonyme:
Plantago uniflora LINNÉ
Littorella junceae BERGIUS
Littorella lacustris LINNÉ
Littorella isoetoides BOLLE
Herkunft:
Europa
Aussehen:
Die glatten, kahlen Blätter dieser kleinen Pflanzen
sind pfriemlich mit einem Durchmesser von etwa 3 mm und etwa 2 bis 12 cm
lang. Sie sind in einer grundständigen Rosette angeordnet. Die äußeren
Blätter haben eine breite Rinne und sind dadurch rinnenförmig.
Die Pflanzen bilden kleine Büschel mit 3 bis 14 Blättern und
breiten sich mit Hilfe von Ausläufern aus. Die Blüten sind eingeschlechtig
und einhäusig. Das heißt die männlichen und weiblichen
Blüten sind an der selben Pflanze. Die männlichen Blüten
sind auf 4 cm langen Blütenstielen in den Blattachseln. Sie haben
1 bis fünf Staubblätter, die bis zu 2 cm aus der Blüte heraushängen.
Der Blütenkelch ist vierlappig, weißlich und rÖhrenförmig.
Die weiblichen Blüten sitzen in Gruppen von zwei bis vier an der Basis
der männlichen Blütenstiele. Die Blütenblätter sind
zu einer engen Röhre verwachsen. An der Mündung sind 2 bis 3
Lippen erkennbar. Die Nußfrüchte sind etwa 2 mm lang.
Temperatur:
0-25 °C
pH-Wert:
6,0-7,5
Härte:
2-12 °KH
Licht:
mittel bis viel
Sonstiges:
Abhängig vom Standort bildet die Pflanze ein überwasser-,
Flachwasser- oder Wasserform aus. Unter Wasser ist sie etwa 5 cm hoch.
Durch die Ausläufer entsteht mit der Zeit ein dichter Rasen. Sind
die Pflanzen gut etabliert sind sie sehr wüchsig und vermehrungsfreudig.
Die Pflanzen eignen sich besser für das Kaltwasseraquarium und bevorzugen
helle Standorte.
In der Natur wachsen die Pflanzen auf periodisch überfluteten,
mageren SandbÖden von Dünen oder in Hochmooren. Zur besseren
Verfügbarmachung von Nährstoffen leben sie in Symbiose mit Mykorrhiza-Pilzen.
Littorella kommt an den gleichen Standorten wie
Triglochin
palustris vor. |
Littorella uniflora aus der Gärtnerei
|