Die Gattung Typha gehört zu den Süßgrasartigen
(Ordnung Poales) und bildet allein die Familie der Typhaceae (Rohrkolbengewächse).
Es werden je nach Autor 8 bis 12 Arten anerkannt.
Rohrkolben bilden hohe, stabiele, unverzweigte Stängel.
Die Blätter sind an ihnen zweizeilig
angeordnet. Es handelt sich um mehrjährige Pflanzen, die ein starkes,
weit verzweigtes Wurzelsystem ausbilden, in dem sie im Herbst Nährstoffe
einlagern und aus dem sie im Frühjahr neu austreiben. Sie sind starke
Nährstoffzehrer und werden darum zur Reinigung von Abwässern
in Biokläranlagen oder in Fisch- und Schwimmteichen eingesetzt.
Charkteristisch ist der kolbenförmige, braune Blüten-/
Fruchtstand, der im unteren Bereich weiblich und oben männlich ist.
Ihm verdanken die Pflanzen nicht nur ihre Trivialnamen wie Schlootbesen,
Katzenschwanz und Rohrkolben, sondern auch ihren wissenschaftlichen Namen.
Typha
soll sich vom griechischen "týphos" = "Rauch" ableiten. Der männliche,
obere Kolbenteil ist deutlich dünner und wirkt im Vergleich zum dickeren
weiblichen Teil wie bereits abgebrannt, wenn zur Samenreife die weißen,
flaumigen Achänen wie kleine RauchwÖlkchen
über dem Bestand schweben.
Beim Zwergrohrkolben (Typha minima) ist ein
|
Bei Typha latifolia gehen die Bereiche mit dem
|
Die Blüten sind eingeschlechtig. Weibliche Blüten
haben eine Blütenhülle
(Perigon), die zu einem Haarkranz reduziert ist und sich zum Pappus der
Achäne
entwickelt, wenn die Samen reifen. Der Fruchtknoten ist gestielt und hat
eine spatelförmige Narbe. Die weiblichen Blüten stehen im unteren
Bereich des Kolbens dicht zusammen.
Die männlichen Blüten haben zwei bis fünf Staubblätter,
die von wenigen Hüllborsten umgeben sind. Sie stehen über den
weiblichen Blüten auf der Verlängerung der Blütenstandsachse.
Die Bestäubung erfolgt durch den Wind. Die Achäne wird durch
Wind und Wasser verbreitet.
Typha
angustifolia LINNÉ
Synonyme:
Aussehen:
Temperatur: winterhart pH-Wert: - Härte: - Licht: halbschattig bis sonnig Sonstiges:
|
Typha
latifolia LINNÉ
Synonyme:
Aussehen:
Temperatur: winterhart pH-Wert: - Härte: - Licht: halbschattig bis sonnig Sonstiges:
Detail der gestreiften Blätter. |
Normalform des Breiten Rohrkolbens
Typha latifolia ´Variegata´ |
Typha
minima FUNCK ex. HOPPE
Synonyme: -
Aussehen:
Temperatur: winterhart pH-Wert: - Härte: - Licht: halbschattig bis sonnig Sonstiges:
|
Zwerg-Rohrkolben mit männlichem
Zur Samenreife sind die männlichen
|
P.R. Cary, P.G.J. Werts (1984): Growth and nutrient composition of Typha orientalis as affected by water temperature and nitrogen and phosphorus supply.- Aquatic Botany 19, 105-118
D. Aidele, M. Golte-Bechtle (1997): Das neue Was blüht denn da?- 56. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Kosmos Naturführer, Stuttgart
E. Schuster (2000): Sumpf- und Wasserpflanzen - Eigenschaften - Ansprüche - Verwendung.- 3. Auflage, Parey Verlag, Berlin
H.W. Ludwig (2003). Tiere und Pflanzen unserer Gewässer.- BLV Verlagsgesellschaft mbH München, Wien, Zürich