Faszinierende Schneckenwelt

geschwungene Linie

Zebra-Apfelschnecke im Aquarium

"Das Bild der Langsamkeit und der langweiligen Bedächtigkeit steht vor uns, ein Tier, mehr Bauch als Kopf,
mühsam auf platter Sohle kriechend,auf dem Rücken das unsymetrische spriralige Gehäuse schleppend, und darin einen Eingeweidesack."

Mit diesen Worten beginnt das Kapitel über die Schnecke in Brehms Tierleben (Ergänzungsband 9, 1927).
"Eine treffende Beschreibung", mag der Laie auf den ersten Blick meinen. Tatsächlich sind Schnecken aber nur langsamer als wir, aber nicht behäbig und schon gar nicht langweilig!


anpassungsfähige Überlebenskünstler

Es gibt rund 80.000 verschiedene Schneckenarten auf der Erde und sie sind unglaublich vielfältig. Rund 40.000 leben im Meer und 5.000 im Süßwasser. Dazu kommen 35.000 Landschnecken. In Deutschland gibt es etwa 240 Landschneckenarten und rund 70 Süßwasserschneckenarten. Europaweit sind es etwa 1200 Landschnecken und ca. 800 Arten von Süßwasserschnecken.


Sea Angels leben planktisch. Clione limacina aus der Arktis ist die größte der Familie und wird maximal 5 cm lang.

Die kleinsten bekannten Schnecken sind etwa einen halben Milimeter groß. Die größten Gehäuseschnecke ist die Große Rüsselschnecke (Syrinx aruanus), mit einer Gehäuselänge von 60 bis 90 cm, und die größte Nacktschnecke eine Seehasenart (Aplysia vaccaria), die bis zu 75 cm lang wird und bis zu 2 kg wiegt. Die größten Süßwasserschnecken gehören zur Familie der Apfelschnecken (Ampullariidae) und bilden Gehäuse mit 12 bis 15 cm Durchmesser.
Schnecken besiedeln alle Lebensräume auf der Erde von den Schwarzen Rauchern in der Tiefsee bis ins Hochgebirge, von den Wüsten am äquator bis auf den Eisschelf der Polarmeere.
Sie fressen abgestorbene Pflanzen und Aas, leben in Symbiose mit Algen oder schweben als Plankton durchs Meer.

Einige Schnecken produzieren Gifte für die Jagd oder für die Verteidigung.
Viele Arten legen Eier. Manchmal mehrere Hunderttausend auf einmal. Andere Schnecken sind lebendgebärend und haben nur wenige Nachkommen im Jahr. ES gibt Arten, die aktive Brutpflege betreiben und die Eier über Wochen oder Monate bewachsen. Manche Schnecken sind Zwitter oder wechseln ihr Geschlecht. Aber mindestens genauso viele Arten sind getrenntgeschlechtig und es gibt Männchen und Weibchen. Bei einigen Arten gibt es sogar nur Weibchen. Mehr zu den verschiedenen Fortpflanzungsarten findets du unter dem Menüpunkt "Biologie".
Manche Arten leben nur wenige Wochen, anderer können über 20 Jahre alt werden. Einige Arten überdauern sogar mehrjährige Trockenzeiten in den Wadis der afrikanischen Wüsten.
Seit etwa 500 - 570 Millionen Jahren leben schalentragende Schnecken auf der Erde. Ihre Geschichte beginnt, wie die allen Lebens, im Meer. Inszwischen hat sich eine große Artenvielfalt mit vielen Spezialisierungen entwickelt. Die Schnecken, die an Land gingen bildeten ihre Kiemen zurück und atmen über eine Lunge. Alle Süßwasserschnecken stammen von ihnen ab. Zu ihnen gehören sowohl auch die großen Apfelschnecken, die es nahezu unverändert seit 130 Millionen Jahren gibt, als auch die kleinen Blasenschnecken in unseren Flüssen und Seen. Einige Landschnecken bildeten ihr Gehäuse zurück und wurde zu Nacktschnecken.
Es gibt Schnecken an den ungewöhnlichsten Orten. Die Brunnenschnecken leben in unterirdischen Quellen, im Grundwasser, Thermalquellen und im Schotterbett von Flüssen. In der Tiefsee leben Schnecken an den Schloten von "Schwarzen Rauchern". Hier schießt rund 400 °C heißes Thermalwasser aus dem Grund und trifft auf des nur 2 - 3 °C kalte Meerwasser. Der Druck liegt bei 150 - 350 bar und der Salzgehalt bei bis zu 4 %. Die Konzentration von Schwefelwasserstoff an diesen Tiefseethermalquellen ist für die meisten Tiere tödlich. Trotzdem leben hier Röhrenwürmer, Garnelen, Krabben und eben auch Schnecken. Eine besonders ungewöhnliche Art ist die "Scaly Snail" (Crysomallon squamiferum). Diese Schnecke aus der Familie der Peltospirodae lebt in Tiefen von 2145 - 2460 m an der Rodrigues Tripple Junction östlich von Madagaskar. Ihr braunes, neritoides Gehäuse ist etwa 5 cm groß und hat deutlich abgesetzte Windungen. Ihr Fuß ist an den Seiten mit dachziegelartigen Schuppen bedeckt. Die etwa 8 mm langen Schuppen bestehen aus Hautlappen mit einer Schicht aus Conchiolin. In diese Hornschicht ist schwarzes, magnetisches Eisensulfat in Form von Pyrit und Greigit eingelagert. Auch das Gehäuse ist sehr ungewöhnlich. Die äußerste Schicht besteht aus Greigit, die mittlere aus organischem Material, das dem Periostracum normaler Schneckengehäuse ähnelt, und die innere Schicht ist aus Calciumcarbonat (Aragonit). Diese Schneckenart ist das einzige bekannte Lebewesen, dass Eisensulfat verstoffwechselt und in sein Skelett einbaut. Und als wäre das noch nicht genug, ernährt sich die Schnecke ausschließlich von den Eiweißen und Kohlehydraten, die symbiotosche Bakterien in den Zellen ihrer Speicheldrüse produzieren. Hier gibt es einen Artikel darüber mit Bildern von der Schnecke.
Nicht weniger beeindruckend sind die Schnecken die in der Antarktis bis in Tiefen von 1200 m auf dem Kontinentalschelf leben. Wegen der niedrigen Wassertemperaturen entwickeln sie sich langsam. Manchmal schlüpfen die Jungschnecken erst nach 12 Monaten aus den Eiern.

Bedeutung von Schnecken für den Menschen

Schnecken haben in der menschlichen Kultur eine größere Bedeutung als es auf den ersten Blick scheint. In Afrika und Asien ist es üblich Meeresschnecken zu essen und auch in den europäischen und amerikanischen Küstenregionen stehen sie auf der Speisekarte. Für den menschlichen Verzehr werden vor allem Meerohren (Heliotis), Strandschnecken (Littorina), Wellhornschnecken (Buccinum), Flügelschnecken (Strombus) und Karibische Kronenschnecken (Busycon) gefangen. Napfschnecken werden als Futter für Schweine und Hühner verwendet. Landschnecken wie die Weinbergschnecke und Achatschnecken oder Süßwasserschnecken wie Apfelschnecken werden ebenfalls gegessen. Etwa 450.000 bis 500.000 Tonnen Landschnecken werden jährlich produziert und frisch, gefroren oder in Dosen vermarktet. Etwa 15% davon stammen aus Farmen, der Rest wird gesammelt (Quelle). Die Schnecken werden hauptsächlich in Europa (Frankreich, Italien, Spanien) gegessen.

Briefmarken mit Schnecken-Motiven
Bei vielen Inselstaaten sind Meereschnecken auf den Briefmarken. Aber auch einige europäische Arten hatten diese Ehre schon.

Bei einigen afrikanischen Naturvölkern ist jungen Menschen im fortpflanzungsfähigen Alter der Verzehr von Apfelschnecken verboten. Bei Mißachtungs dieses Tabus werden sie mit Unfruchtbarkeit bestraft. ältere Mitmenschen dürfen die Schnecken jedoch essen. Der Grund für dieses Verbot liegt wahrscheinlich darin, dass durch nicht ganz durchgegarte Schnecken Parasiten übertragen werden können, die dann zur Unfruchtbarkeit führen.
Sehr viele Schnecken sind Zwichenwirte für Parasiten, die ihren Lebenszyklus dann in Fischen, Krebsen, Fröschen, Vögeln oder Säugetieren beenden. Einige dieser Erreger können auch Menschen infizieren. Die schwerwiegenste von Schnecken übertragenee Krankheit ist die Bilharziose. Nach Malaria ist sie die am weitesten verbreitete Infektionskrankheit. 200 - 300 Millionen Menschen sollen weltweit mit dem tropischen Erreger (Schistosoma) infiziert sein und weitere 500 Millionen leben mit dem Risiko einer Ansteckung. In Europa übertragen Wasserschnecken die Larven von Leberegel auf Vieh und Blutwürmer auf Fische, wenn die infizierten Schnecken von den Tieren gefressen werden.
Schnecken liefern auch verschiedene Rohstoffe. Der wertvollste ist der echte Purpur. Er wird aus dem farblosen Sekret der Hypobranchialdrüse von Stachelschnecken und Mitraschnecken gewonnen. Das Sekret dient zum Reinigen der Mantelhöhle. Es entspricht der Funktion den Sekrete, die wir über die Schleimhäute der Nase abgeben.

Geld-Kauri Die Gehäuse von Kauris wie dieser Cypraea annulus wurden früher als Zahlungsmittel verwendet. In einigen Ländern war das "Muschelgeld" bis in das 19. Jahrhundert gebräuchlich.

Dieses Sekret oxidiert jedenfalls unter Einfluß von Licht und wird purpurn. Einer phönizischen Legende nach nach soll um 1500 vor Christus der Hund eines Schäfers eine Schnecke am Strand gefressen haben. Davon färbte sich seine Schnauze rot. In einer anderen Version soll es der Hund des persichen Gottes Melkarth (im Griechischen Herakles) gewesen sein. Der schenkte daraufhin seiner Geliebten, der Nymphe Tyros, ein mit Purpur gefärbtes Kleid. So oder so, die Phönizier waren von da an für ihre Purpurstoffe berühmt. Die Herstellung von Purpur ist extrem aufwendig. Darum ist Purpur der teuerste Farbstoff der Welt. Er kostet etwa 2400 bis 2500 € pro Gramm. Vor allem kostet er viel Schnecken das Leben. Für ein Gramm Purpur benötigt man nämlich 10.000 Hypobranchialdrüsen. In Italien bezeugt der Monte testacea (Schalenberg) bei Tarent, die antike Purpur-Industrie der Stadt, die für römische Herrscher und christliche Kardinäle die Purpurmäntel färbte. Purpur wurde früher überall an den Küsten gewonnen. Heute wird er synthetisch hergestellt.
In China dienten Gehäuse der Geldkauri (Cypraea moneta) von etwa 1500 bis 200 vor Christus als "offizielles" Zahlungsmittel. In Thailand wurde bis in der 19. Jahrhundert Cypraea annulus als "Muschelgeld" verwendet. Wegen ihrer geringen Größe un dem recht einheitlichen Gewicht verbreitete sich diese Währung weltweit. Sie war unter anderem auch in Tibet gebräuchlich. Arabische Händler brachten die Schneckengehäuse bis nach Afrika. Um 1850 konnte man im Sudan für eine Kauri eine Hand voll Bohnen, einen Zwiebel oder eine Schale Wasser bekommen. In Nord Kamerun war ein Ei 8 Kauris wert und ein Löwenfell zwischenn 4000 und 8000 Kauris. Die Muscheln wurde gerne als Schmuck genommen. Sie dienten auch als Würfel beim Glückspiel. Der Gattungsname Cypraea leitet sich von der griechischen Liebsgöttin Aphrodite ab, die auch als die zyprische Götting bezeichnet wurde. Die Pantherschnecke (Cypraea pantherina) war ihr geweiht und wurde als Amulet gegen Unfruchtbarkeut und Geschlechtskrankheiten getragen. In Germanengräbern aus dem 6. Jahrhundert fand man die Gehäuse im Schoß von Frauen.
Auch als Schmuck werden Schneckengehäuse verwendet. Die ungarischen Husaren verzierten die Geschirre ihrer Pferde mit Kauris. Etwas ausgefallen ist die Verwendung von Gehäuseteilen von Trochus oder ganzen Gehäusen von Dentalium zum Durchstechen von Nase und Ohren. Ein Brauch der von einigen Stämmen Papua-Neuguineas und Stämmen der amerikanischen Ureinwohner bekannt ist.
Die innere Gehäuseschicht, der Perlmutt, findet Verwendung bei der Schmuckherstellung und bei Einlegarbeiten an Möbeln. Auch die Gehäusedeckel mancher Arten sind ganz hübsch. Die Maoua-Perle ist zum Beispiel der Gehäusedeckel des Gobelin-Turbans (Turbo petheolatus).
Darüber hinaus haben Schneckenschalen auch praktischen Nutzen. Aus den Gehäusen von Terebra wurden in der Südsee Meißel hergestellt, die zum Bootsbau verwendet wurden. Aus anderen Gehäusen kann man Nadeln, Angelhaken und Bohrer herstellen. Die Schalen von Meerohren sind praktische Löffel. Die angeschliffenen Gehäuse von Conus und Cypraea wurden als Messerklingen benutzt. Besonders stabile Schalen dienten als Kopf für äxte, Beile oder Hacken. Zum Teil wurden auch Waffen und Rüstungen aus Schneckengehäusen gefertigt. Heute haben Schneckengehäuse nur noch als Sammlerobjekt eine Bedeutung.


Auf die Schnecken gekommen

violette Apfelschnecke Die Spitze Apfelschnecke gibt es in verschiedenen Farbformen.

Im Jahr 2000 wollte ich eigentlich nur wissen, wie ich die Apfelschnecken-Art erkenne, die im Aquarium keine Pflanzen frisst. Ich fing also an mir die Artbeschreibungen für Schnecken anzusehen und stellte dabei fest, dass hier Begriffe benutzt wurden, die mir völlig unbekannt waren. Es war sehr mühselig, Erklärungen für alle Fachausdrücke rund um die Anatomie und das Verhalten von Schnecken zu finden. Das Hauptproblem war das Fehlen von Bilder in wissenschaftlichen Veröffentlichung. Zum Beispiel haben Apfelschnecken und andere Vorderkiemer einen Gehäusedeckel. Der Fachbegriff dafür ist "Operculum". So ein Operculum kann oval, elliptisch, rund oder klauenförmig sein. Es ist multispiral, paucispiral, konzentrisch mit spiralem Nukleus oder es hat einen subzentralen oder apikalen Nukleus. Opcercula können sogar exzentrisch sein.
Leider gibt es nirgends einen bebilderten Katalog in dem all diese Formen nebeneinander dargestellt werden. Darum konnte ich mit diesen Bezeichnungen gar nichts anfangen. Bei der Recherche stieß ich auf immer neue fremde Begriffe wie "Simultanzwitter", "Veliger", "Carina" oder "Radula". Es dauerte Monate, bis ich aus zahlreichen Quellen die Informationen zusammengetragen hatte, was die verschiedenen malakologischen Fachbegriffe bedeuten.
Inzwischen hatte ich die richtigen Apfelschnecken in meinem Aquarium. Aber es gibt ja noch so viele andere. Nach etwa einem Jahr standen in meinem WG-Zimmer 18 Aquarien und ungezählte kleine Gläser mit Süßwasserschnecken im Regal und auf der Fensterbank. Mehr als 80 Arten waren es zeitweilig. Ich begann Artikel über Schnecken zu schreiben und hielt Voträge zu dem Thema "Schnecken im Aquarium". Das Interesse war erstaunlich groß und bei vielen meiner Zuhörern stand plötzlich nicht mehr die Bekämpfung der Tiere im Vordergrund. Schnecken sind Bestandteil der Lebensgemeinschaft im Aquarium und ihr Fehlen wie auch ihre Massenvermehrung sind ein Zeichen für ein Ungleichgewicht.
Das gilt auch für Landschnecken im Garten.



geschwungene Linie

Literatur zu Schnecken in Hausgärten, bzw. zu biologischem Gärtnern:

Abtei Fulda zur Heiligen Maria (1998): Pflanzensaft gibt Pflanzen Kraft.

Funke. W. (2009): Das Anti Schneckenbuch.- av-buch, Wien

Kreuter, M.-L. (2014):Bio-Basics Nutzgarten - Alles, was man wissen muss.- blv, München

Rusch, M. (2010): Anders gärtnern - Permakulturelemente im Hausgarten.- Ökobuch, Staufen bei Freiburg

Schraetzmann, R. (2005): Garten als Lebensraum.- aid-Infodienst, Bonn

Staeves, A. (Red.) (2007): Pflanzenschutz im Garten.- aid-Infodienst, Bonn

Sulzberger, R. (2006): 111 Tipps gegen Schnecken.- blv, München

Weinrich, Chr. (2008): Mischkultur im Hobbygarten.- Ulmer, Stuttgart


Literatur zu Wasserschnecken:

Acosta, B.O.; Pullin, R.S.V. (Hrsg.) (1989): Environmental Impact of the Golden Apple Snail (Pomacea sp.) on Rice Farming Systems in the Philippines.- Summary Report of the Workshop held at the Freshwater Aquakulture Center, Central Luzon State University Nueva Ecija, Philippines 9-11 November 1989

Aditya, G.; Raut, S.K. (2002): Destruction of Indoplanorbis exustus (Planorbidae) eggs by Pomacea bridgesii (Ampullariidae).- Molluscan Research 22 (1), 87-90

Adiyodi, K. G.; Adiyodi, R.G. (1992): Reproductive Biology of Invertebrates - Volume V Sexual Differentiation an Behaviour; Chapter 12. Mollusca (N.W. Runham).- John Wiley & Sons, Chichester, New York, Brisbane, Toronto, Singapore

Albrecht, E.A.; Carreno, N.B.; Castro-Vasquez,A. (1999): Journal of Molluscan Studies 65, 241-250

Alderson, E.G. (1925): Studies in Ampullaria.- W. Heffer & Sons Ltd., Cambridge England

Aleem, S.O. (1987): An assessment of tobacco waste for control of the gastropod, Tympanotonos fuscatus (Linnaeus) in brackishwater fish ponds.- United Nations Development programme, Food and Agriculture Organisation of the United Nations, Nigerian Institute for Oceanography and Marine Research, Project RAF/82/009

Alfred-Ockiya, J.F. (1999): Microbial Flora of Partially Processed Periwinkles (Tympanotonos fuscatus) from local markets in Port Harcourt, Nigeria.- Journal of Aquatic Science 14, 51-54

Anderson, R. (1996): Species Inventory for Northern Ireland Land and Freshwater Mollusca

Anonym (1908): Vereinsnachrichten Aeltester Breslauer Verein für Aquarien- und Terrarienkunde, Proteus, gegründet 1900.- Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde 5, 583-584

Anonym (1998): Fish-farming in Vietnamese rice fields fights golden apple snail pest.- Food an Agriculture Organisation of United Nations, News and Highlighs, 30. April 1998

Appleton, C.C.; Nadasan, D.S. (2002): First Report of Tarebia granifera (Lamarck, 1816) (Gastropoda: Thiaridae) from Africa.- Journal of Molluscan Science 68, 399-402

Arndt, M.H.L.; Nascimento, D.G.; Xavier, L.P.; Santoro, M. M. (1998): The Myoglobin and the Hemoglobin of Biomphalaria glabrata, an Evidence of Gene Duplications.- Mem. Inst. Oswaldo Cruz, Rio de Janeiro 93 (1), 171-172

Bährmann, R. (Hrsg.) (1995): Bestimmung wirbelloser Tiere.- Gustav Fischer Verlag Jena, Stuttgart

Banarescu, P. (1990): Zoogeography of Fresh Waters Band 1 bis 3.- Aula Verlag GmbH, Verlag für Wissenschaft und Forschung, Wiesbaden

Barnes, R.D. (1968): Invertebrate Zoology.- Second Edition (Reprint), W.B. Saunders Company, Philadelphia, London, Toronto

Barsiene, J.; Ribi, G; Barsyte, D (1999): Comperative karyological analysis of five species of Viviparus (Gastropoda: Prosobranchia).-

Barsiene, J.; Tapia, G; Pujante, A.M., Martinez-Orti, A. (2000): A comperative study of chromosomes in four species of Theodoxus (Gastropoda: Neritidae).- J. Moll. Stud. 66, 535-541

Baumeister, W. (1993): Farbatlas der Meeresfauna, Band 1 Niedere Tiere Rotes Meer, Indischer Ozean (Malediven).- Eugen Ulmer GmbH & Co., Stuttgart (Hohenheim)

Bergbauer, M. (2003): Gesellschaftsfähig.- Das Aquarium Nr. 403, 55-62

Berthold, T. (1988): Anatomy of Afropomus balanoideus (Mollusca: Gastropoda: Ampullariidae) and its implication for phylogeny and ecology.- ZoomorphologyBerlin 108 (3),  149-160

Berthold, T (1991): Vergleichende Anatomie, Phylogenie und Historische Biogeographie der Ampullariidae (Mollusca, Gastropoda).- Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg, Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin

Bever, M.M.; Borgens, R.B. (1988): Eye regeneration in the Mystery snail.- Journal of Experimental Zoology 245 (1), 33-42

Blackburn, H. (1974): Marine Molluscs.- Fauna Survey of Port Essington Destrict, Cobourg Peninsula, Northern Territory of Australia, in Division of Wildlife Research Technical Paper No. 28, Commonwealth Scientific an Industrial Research Organisation, Australia 1974, Herausgeber H.J. Frith und J.H. Calaby

Blackmore, G. (2001): Interspecific variation in heavy metal body concentrations in Hong Kong marine invertebrates.- Environmental Pollution 114 (3), 303-311

Böhm, O. (1984): Marisa rotula, eine Bereicherung für die Aquaristik.- DATZ 3/1984, 99-101

Boom-Ort, B. van den (1987): Der Einfluss des Trematoden Schistosoma mansoni auf Koexistens und Unterdrückung zwischen zwei brasilianischen Biomphalaria-Arten (Gastropoda, Planorbidae) mit unterschiedlicher Zwischenwirt-Eignung.- Dissertation, Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Brown, D.S.; Berthold. T. (1990): Lanistes neritoides: new species (Gastropoda: Ampullariidae) from West Central Africa. Description, comparative anatomy and phylogeny.- Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg 31-32, 119-152

van Bruggen, A. C. (1954): Lymnaea columella (SAY) und Zonitoides arboreus (SAY) in den Gewächshäusern des Basler Botanischen Gartens (Moll., Gastr., Pulm.). Verh. Naturf. Ges. Basel, Bd. 66 (1),  1-4

Brümmer, F.; Falkner, G.; Niederhöfer, H.-J.; Schopper, M.; Straub, R. (2005): Brunnenschnecken aus Karstwasserhöhlen.- DATZ 4/2005, 6-12

Burch, J.B. (1982): Freshwater Snails (Mollusca, Gastropoda) of North America.- United States Environmental Protection Agency, Microfiche-Ausgabe

Burky, A.J. (1974): Growth and biomass production of amphibious snail Pomacea urceus (Muller), from Venezuelan savannah.- Proc. Malac. Soc. Lond. 41, 127

Carroll, D.J.; Kempf, S.C. (1990): Laboratory Culture of the Aeolid Nudibranch Berghia verrucicornis (Mollusca, Opisthobranchia): Some Aspects of Its Development and Life History.- Reference: Biol. BUN. 179, 243-253

Castro-Vasquez, A.; Albrecht, E.A.; Vega, I.A., Koch, E.; Gamarra-Luques, C. (2002): Pigmented corpuscels in the midgut gland of Pomacea canaliculata and other Neotropical apple-snails (Prosobranchia, Ampullariidae): A possible symbiotic association.- Workshop:   Biology of Ampullariidae, Biocell 26 (1), 101-109

Cazzaniga, N.J. (1990): Sexual dimorphism in Pomacea canaliculata (Gastropoda: Ampullariidae).- Veliger 33 (4), 384-388

Cazzaniga, N.J. (2002): Old species and new concepts in the taxonomy of Pomacea (Gastropoda: Ampullariidae).- Biocell 26 (1), 71-81

Chan, R.M.Y; De Pirro, M. (2000): Thermal stress of a tropical intertidal limpet: Cellana toreuma, in Hong Kong.- The Malacological Society of London, Abstracts of Presentations from the Molluscan Forum, 2nd Nov. 2000

Checa, A.,G.; Jimenez-Jimenez, A.P. (1998): Constructional morphology, origin, and evolution of the gastropod operculum.- Paleobiology 24(1), 109-132

Chen-Ya-Shih (1938): Die Abhängigkeit der Größe und der Schalendicke mariner Mollusken von der Temperatur und dem Salzgahlt des Wasser.- Dissertation, Friedrich-Wilhelm-Universität zu Berlin

Choudhury, R. C; Pandit, R.K. (?): Chromosomes of three prosobranch gastropods from Viviparidae, Pilidae and Cyclophoridae (Order: Mesogastropoda).- Caryologia 50(3-4), 341-353

Coltro, J. (1997): 15 Years Collecting Around Sebastino, Paulo, Brazil.- American Conchologist, Dezember 1997

Comp, J. (1908): Kleine Mitteilungen Marisa rotula.- Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde 5, 346

Cowie, R.H. (1997): Pila Röding, 1798 and Pomacea Perry, 1810 (Mollusca, Gastropoda): Proposed placement on the official list, and Ampullariidae Gray, 1824: Proposed confirmation as the nomenclaturally valid synonym of Pilidae Preston, 1915.- Bulletin of Zoological Nomenclature 54 (2), 83-88

Cowie, R. H. (2002): Apple Snails (Ampullariidae) as Crop Pests: Their Biology, Impacts and Management.- Molluscs as Crop Pests (ed. G.M. Barker), S. 145-192

Cowie, R.H.; Thiengo, S.C. (2003): The apple snails of the Americas (Mollusca: Gastropoda: Ampullariidae: Asolene, Felipponea, Marisa, Pomacea, Pomella): A nomenclatural and type catalog.-  Malacologia 45 (1), 41-100

Damborena, M.C. (1996): Patterns of distribution and abundance of Temnocephala iheringi (Platyhelminthes: Temnocephalidae) on a population of Pomacea canaliculata (Mollusca: Ampullariidae).- Gayana Zoologia 60 (1), 1-12

Damborena, M.C.; Gullo, B.S. (1996): Leeches related to mantle cavity of Pomacea canaliculata (LAMARCK, 1822) (Gastropoda: Ampullariidae) from Bagliardi shore, Rio de La Plata, Argentina.- Neotropica La Plata 42 (107-108), 97-101

Damme, D. van (1984): The Freshwater Mollusca of Northern Africa Distribution, Biogeography and Palaeoecology.- Developments in Hydrobiology 25, Dr W. Junk Publishers (Member of the Kluwer Academic Publishers Group) Dordrecht, Boston, Lancaster

Dance, S.P. (1974): The Collector´s Encyclopedia of Shells.- McGraw-Hill Book Company New York, St Louis, San Francisco

Dance, S.P. (2003): Muscheln und Schnecken.- 2. Auflage, Urania Naturführer

Darby, P.C.; Valentine-Darby, P. (2003): Dry season survival in a Florida apple snail (Pomacea paludosa Say) population.-  Malacologia 45 (1), 179-184

Debelius, H. (1983): Die Spanische Tänzerin und ihre Untermieter Die Nacktschnecke und der Krebs.- Aquarien Magazin 8/83, 433-436

Denny, M. W.; Blanchette, C. A (2000): Hydrodynamics, shell shape, behavior and survivorship in the owl limpet Lottia gigantea.-  J. Exp. Biol 203 (17), 2623-2639

DeVries, D.R.; Armstrong, D.L.; Topolski, M.; Pine, W.E.; Johnson, J.A.; Dunham, R.A.; Robinson, L.; DiBona, J.; Norgren, K.; Hartfield, P.; Cook, S. (2003): Distribution, habitat use, and genetics of Tumotoma magnifica (Gastropoda: Viviparidae).- Southeastern Naturalist 2 (1), 3558

Diaz Merlano, J. M. (1985): Mollusken und ihre Gemeinschaften in der Bahia de Nenguange (Karibik, Kolumbien).- Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen

Dillon, R.T. : How to Study & Collect Freshwater Gastropods.- Department of Biology, College of Charleston, Charleston, SC 29424

Djajasasmitha, A.M. (1987): The apple snail Pila ampullacea ist food and reproduction (Gastropoda: Ampullariidae).- Berita Biologi 3 (7), 342-346

Ebenso, I.E. (2004): Molluscicidal effects of neem (Azadirachta indica) extracts on edible tropical land snails.- Pest Management Science 60(2), 178-182

Ehrhardt, A. (1941): Muscheln und Schnecken.- Verlag Heinrich Ellermann, Hamburg

Eigenbrodt, H. (1941): Untersuchungen über die Funktion der Radula einiger Schnecken.- Dissertation, Ludwigs-Universität Gießen

Eisemann, J.D.; Beyer, W.N.; Bennetts, R.E.;  Morton, A. (1997): Mercury Residues in South Florida Apple Snails (Pomacea paludosa).- Bull. Environ. Contam. Toxicol. 58, 739-743

Ekanem, E.O.; Otti, B.N. (1997): Total plate count and coliform levels in Nigerian periwinkles from fresh and brackish water.- Food Control 8(2), 87-89

El-Kady, G.A.; Shoukry, A.; Reda, L.A.; El-Badri, Y.S. (2000): Survey and population dynamics of freshwater snails in newly settled areas of the Sinai Peninsula.- Egyptian Journal of Biology 2, 42-48

El-Sheik, H (1979): Chromatographischer und Autoradiographischer Nachweis von freien Aminosäuren an Schistosoma mansoni-infizierten Schnecken der Gattung Biomphalaria.- Dissertation, Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn

Estebenet, A.L. (1995): Food and feeding in Pomacea canaliculata (Gastropoda: Ampullariidae).- Veliger 38 (4), 277-283

Estebenet, A L; Martin P R (2002): Pomacea canaliculata (Gastropoda: Ampullariidae): Life-history Traits and their Plasticity.- Biocell 26(1), 83-89

Estoy, G.F.; Yusa, Y.; Wada, T.; Sukurai, H.; Tsuchida, K. (2002): Effects of food availability and age on the reproductive effort of the apple snail, Pomacea canaliculata (Lamarck) (Gastropoda: Ampullariidae).- Applied Entomology and Zoology 37 (4), 543-550

Faraco, F.A.; Veitenheimer-Mendes, I.L.; Borges, E.O. (2002): Felipponea neritiniformis (Gastropoda, Ampullariidae): Concha, radula, complexo peniano e primeiras observacoes sobre comportamento reprodutivo - [Felipponea neritiniformis (Gastropoda, Ampullariidae): Conch, radula, penial complex and first observation on reproductive behavior.].- Biociencias Porto Alegre 10 (2), 65-78

Fischer, F. (1906): Vereinsnachrichten Heros Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Nürnberg e.V. .- Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde 17, 334

Fleck, P. (1950): Marisa rotula Mouss., die kolumbianische Deckeltellerschnecke.- Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde 44, 323-325

Frey, H. (1978): Das große Lexikon der Aquaristik Süß- und Meerwasser.- 2. Auflage, Verlag J. Neumann Neudamm, Melsungen, Berlin, Basel, Wien

Frömming, E. (1937): über die Ernährung unserer Schlammschnecken.- Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde 34, 520

Gérard,  C. (2004): First occurrence of Schistosomatidae infecting Aplexa hypnorum (Gastropoda, Physidae) in France.- Parasite Jun ; 11(2), 231-234

Giovanelli, A.;  da Silva, C.; Medeiros, L.;  de Vasconcellos, M.C. (2001): The Molluscicidal Activity of the Latex of Euphorbia splendens var. hislopii on Melanoides tuberculata (Thiaridae), a Snail Associated with Habitats of Biomphalaria glabrata (Planorbidae).- Mem. Inst. Oswaldo Cruz, Rio de Janeiro  96(1), 123-125

Glöer, P. (2002): Die Süßwassergastropoden Nord- und Mitteleuropas.- Die Tierwelt Deutschland Band 73

Glöer, P. & Pesi, V. (2009): Stagnicola montenegrinus n. sp., a new species of Montenegro (Gastropoda: Lymnaeidae).- Mollusca 27(1), 53-56

Godan, D. (1999): Molluscs.- Parey Buchverlag, Berlin

Goffredi, S.K; Waren, A.; Orphan, V.J.; Van Dover, C.L.; Vrijenhoek,R.C. (2004): Novel Forms of Structural Integration between Microbes and a Hydrothermal Vent Gastropod from the Indian Ocean.- Applied and Environmental Microbiology, May 2004, p. 3082-3090

Grabow, K. (2000): Farbatlas der Süßwasserfauna Wirbellose.- 1. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart

de Graaf, F (1974): Die Flamingozunge Cyphoma gibbosum und andere Meeresschnecken der Cypraoeidea.- DATZ 9/1974, 312-315

de Graaf, F. (1975): Nackte Schönheiten aus dem Meer.- DATZ 1/1975, 22-27

Graf, J. (2003): Weiße Apfelschnecken - Mitbringsel von Yukatan.- Das Aquarium, Nr. 414, Dezember 2003, 2-4

Grewal, P.S.; Grewal, S.K.; Tan, L.; Adams, B.J. (2003): Parasitism of molluscs by nematodes: Types of associations and evolutionary trends.- Journal of Nematology 35(2), 146-156

Grzimek, HCB (Hrsg.) (1970): Grizmeks Tierleben - Enzyklopädie des Tierreiches.- Kindler-Verlag, Zürich

Gruner, H.-E. (Hrsg.); Hartmann-Schröder, G; Kilias, R.; Moritz, M. (1993): Lehrbuch der Speziellen Zoologie - Wirbellose Tiere, 3. Teil.- Gustav Fischer Verlag Jena, Stuttgart, New York

Guimaraes, C. T.; de Souza, C. P.; de Mourac Soares, D. (2001): Possible Competitive Displacement of Planorbids by Melanoides tuberculata in Minas Gerais, Brazil.- Memórias do Instituto Oswaldo Cruz, Rio de Janeiro, Vol. 96, 173-176

Günkel, G. (1987): Schnecken einmal ganz anders: Laich unter dem Mikroskop.- DATZ 3/1987, 138-140

Haas, F. (1936): Binnen-Mollusken aus Inner-Afrika, hauptsächlich gesammelt von Dr. F. Haas während der Schomburgk-Expedition in den Jahren 1931/32.- Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, Abhandlung 431, Frankfurt a. M.

Hain, S. (1990): Die beschalten benthischen Mollusken (Gastropoda und Bilvalvia) des Weddellmeeres, Antarktis.- Berichte zur Polarforschung, Alfred-Wegener-Institut für Polar und Meeresforschung, Bremerhaven

Hamann, M.I. (1992): Catadiscus pomacea: new species (Trematoda: Paramphistomatidae) from Pomacea canaliculata (LAMARCK, 1801) (Prosobranchia, Ampullariidae).- Memorias do Instituto Oswaldo Cruz  87 (1), 9-14

Hartmann (1908): Ampullaria gigas.- Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde 5, 371-374

Hauschild, H. (1937): Vereinsnachrichten- Verein der Aquarien- und Terrarienfreunde Groß-Berlin e.V. 1901 im BDV.- Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde 34, 281-282

Haynes, A (2001): The diversity of the freshwater limpet, Septaria (Gastropoda, Neritidae).- Abstracts, World Congress of Malacology 2001, Vienna, Austria

Hebbinghaus, R. (1984): Eine Anthelia aus Kenia.- DATZ 2/1984, 68-71

Herzer-Schmidt, K.; Hofrichter, R. (2000): Ungewöhnliche Gäste im Meeresaquarium.- DATZ 3/2000, 78-80

Heil, K.-P. (1985): Exkretion bei Littorina Charakterisierung des Harnsäuremetabolismus von Littorina littorea (L.), L. obtusata (L.), L. saxatilis (Olivi) und L. neritoides (L.).- Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen

Hendarsih, S. (2002): Golden Apple Snail, Pomacea canaliculata (Lamarck) in Indonesia.- Research Institute for Rice Sukamandi, Indonesia

Hodgson, A.N. (1997): Paraspermatogenesis on gastropod molluscs.- Invertebrate Reproduction and Development.- 31(1-3), 31-38

Hoff, W. (1980): Neurale Grundlagen von Orientierungsleistungen der Schnecken Helix pomatia und Littorina littorea unter besonderer Berücksichtigung statozystengesteuerter Orientierung und der Feinstruktur der Rezeptororgane.- Dissertation, Universität Carolo-Wilhelmina, Braunschweig

Howells R. G.  (2001): History and Status of Applesnail (Pomacea spp.) Introductions in Texas.- Texas Parks and Wildlife Department, Inland Fisheries Division, Management Data Series, No. 183

Howells, R.G.; Smith, J.W. (2002): Status of the Applesnail Pomacea canaliculata in the United States

Huang, H.C.; Liao, S.C.; Chang, F.R.; Kuo, Y.H.; Wu, Y.C. (2003): Molluscicidal saponins from Sapindus mukorossi, inhibitory agents of golden apple snails, Pomacea canaliculata.- Journal of Agricultural and Food Chemistry 51 (17), 4916-4919

Ichinose, K.; Yusa, Y.; Yoshida, K. (2003): Alarm response of hatchlings of the apple snail, Pomacea canaliculata (Gastropoda: Ampullariidae), to aqueous extracts of other individuals.- Ecological Research 18 (2), 213-219

Jaeckel, S. (1950): Farbvarianten von Wasserschnecken.- DATZ 3, 184-186

Janke, K.; Kremer, B.P. (2003): Düne, Strand und Wattenmeer Tiere und Pflanzen unserer Küste.- 4. Auflage, Kosmos Verlags GmbH & Co., Stuttgart

Johnson, P.T.J.; Lunde, K. B.; Haight, R. W., Bowerman, J; Blaustein, A.R. (2001): Ribeiroia ondatrae (Trematoda: Digenea) infection induces severe limb malformations in western
toads (Bufo boreas).- Can. J. Zool. 79, 370379

Johnson, P.T.J. ; Lunde, K.B.;  Thurman, E.M.; Ritchie, E. G.; Simon, W. N.; Sutherland,  D.R.;  Kapfer, J. M. ; Frest, T.J.;  Bowerman, J.; Blaustein, A.R. (2002): Parasite (Ribeiroia ondatrae) infection linked to amphibian maleformations in the western united states.-  by the Ecological Society of America: Ecological Monographs, 72(2), 151168

Jungbluth, J.H. (1986): Vorläufige Rote Liste der bestandgefährdeten Schnecken und Muscheln Hessens.- Hessische Landesanstalt für Umwelt

Kemmler, E. (1937): Allerlei über Aquarienschnecken.- Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde 34, 401-402 und 418-419

Kenji, I. (2002): Environmental factors influencing overwintering success of the golden apple snail, Pomacea canaliculata (Gastropoda: Ampullariidae), in the northernmost population of Japan.- Applied Entomology and Zoology 37 (4), 655-661

Kido, J.S.; Murray, S.N. (2003): Variation in owl limpet Lottia gigantea population structures, growth rates, and gonadal production on southern California rocky shores.- Marine Ecology Progress Series 257, 111124

Kilian, R. (1993): Mollusca.- in: Urania Tierreich in sechs Bänden Wirbellose 1, Urania-Verlag Leipzig, Jena, Berlin

Kilias, R. (1997): Lexikon marine Muscheln und Schnecken.- Verlag Eugen Ulmer GmbH & Co.

Kipper, H.E. (1995): Das optimale Meerwasser Aquarium.- 3. Auflage, aquadocumenta Verlag GmbH, Bielefeld

Kristensen, T; Brown, D.S. (1999): Control of intermediate host snails for parasitic diseases: A threat to biodiversity in African freshwaters?- Malacologia 41 (2), 379-391

Kobelt, W. (1907): Das Aquarium und die Biologie der Süßwasserschnecken.- Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde 4, 1-3

Köhler, W. (1906): Kleine Mitteilungen- Die Rote Posthornschnecke.- Blätter für Aquarien und Terrarienkunde 17, 27-28

Köhler, W. (1906): Die rote Posthornschnecke kein Albino.- Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde 17, 216-217 und 230-231

Köhler, F; Glaubrecht, M. (2002): Morphology, reproductive biology and molecular genetics of ovoviviparous freshwater gastropods (Cerithoidea, Pachychilidae) from the Philippines, with description of a new genus Jagora.- Zoologica Scripta 32, 35-59

Köhler, F., Glaubrecht, M. (2002): A new Species of Brotia H. Adams, 1866 (Caenogastropoda: Cerithioidea: Pachychilidae).- J. Moll. Stud. 68, 353-357

Köhler, F; von Rintelen, Th.; Meyer, A.; Glaubrech, M. (2004): Multiple Origin of Viviparity in Southeast Asian Gastropods (Cerithioidea: Pachychilidae) and its Evolutionary Implications.- Evolution 58 (10), 22152226.

Koie, M.; Kristiansen, A.; Weitemeyer, S. (2001): Der Große Kosmos Strandführer-Tiere und Pflanzen in Nord- und Ostsee.- Franck-Kosmos Verlags GmbH & Co., Stuttgart

Koller, K. (2006): Handhabung und Pflege kranker oder schwacher Schnecken.- Aquarium live April/Mai 2006, 6-7

Kutschera, U. (1983): Egel, die Vampire unter den Wassertieren.- Aquarien Magazin 9/83, 462-465

Lach, L.; Cowie, R.H. (1999): The spread of the introduced freshwater apple snail Pomacea canaliculata (Lamarck) (Gastropoda: Ampullariidae) on Oahu, Hawaii.- Bishop Museum Occasional Papers No. 58, 66-71

Lach, L; Britton D K; Rundell, R J; Cowie, R H (2000): Food preference and reproductive plasticity in an invasive freshwater snail.- Biological Invasations 2, 279-288

Larade, K.; Storey, K.B. (2002): A Profile of the Metabolic Responses to Anoxia in Marine Invertebrates.- Cell and Molecular Responses to Stress Vol. 3: Sensing, Signalling and Cell Adaptation, Edited by K.B. Storey and J.M. Storey, Elsevier Press, Amsterdam

Leschke, M. (1914): Zur Molluskenfauna von Java und Celebes (mit einer Tafel).- 2. Beiheft zum Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten, Mitteilungen aus dem Naturkundlichen Museum in Hamburg, 31. Jahrgang, Kommissionsverlag von Lucas Gräfe & Sillem, 205-284

Leschke, M. (1915): Verzeichnis der von Dr. Ernst Hentschel im Nördlichen Eismeer (Franz-Joseph-Land) und bei Tromsö gesammelten Mollusken.- 2. Beiheft zum Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten, Mitteilungen aus dem Naturkundlichen Museum in Hamburg, 32. Jahrgang, Kommissionsverlag von Lucas Gräfe & Sillem, 1-8

Linse, K.; Enderlein, P.; Clarke, A. (2000): Subtidal distribution and shell morphometry in Margarella antarctica (Lamy, 1905) on Adelaide Island, Antarctica.- The Malacological Society of London, Molluscan Forum, 2nd Nov. 2000, abstracts of presentations

Li Tan; Grewal, P. S. (2001): Pathogenicity of Moraxella osloensis, a bacterium associated with the nematode Phasmarhabditis hermaphrodita, to the slug Deroceras reticulatum.- Applied Environmental Microbiology 67(11), 5010-5016

Li Tan; Grewal, P. S. (2002): Endotoxin activity of Moraxella osloensis against the Grey Garden Slug, Deroceras reticulatus.- Applied Environmental Microbiology 68(8), 3943-3947

Lohmann, H. (1913): Die von Sekretfäden gebildeten Fangapparate im Tierreich und ihre Erbauer (mit 16 Figuren).- 2. Beiheft zum Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten, Mitteilungen aus dem Naturkundlichen Museum in Hamburg, 30. Jahrgang, Kommissionsverlag von Lucas Gräfe & Sillem, 255-295

Louda, S.M.; Gray, W.N.; McKaye, K.R.; Mohne, O.K. (?): Distribution of Gastropod Genera over a vertical depth gradient at Cape Maclear, Lake Malawi.- The Veliger 25(4), 387-392

Ludwig, H.W. (2003): Tiere und Pflanzen unserer Gewässer.- 1. Auflage, BLV Verlagsgesellschaft mbH, München

Martin, P.R.; Estebenet, A.L., Cazzaniga, N.J. (2001): Factors affecting the distribution of Pomacea canaliculata (Gastropoda: Ampullariidae) along its southernmost natural limit.-Malacologia 43 (1-2), 13-23

Martin, S.M. (1986): Study of penial complex of Asolene platae (Mollusca: Prosobranchia).- Neotropica La Plata 30 (83), 107-110

Martin, S.M. (1987): Reproductive cycle of Asolene platae (Maton) (Gastropoda: Ampullariidae) from Arroyo Miguelin Punta Lara Buenos Aires Province, Argentinia.- Neotropica La Plata 33 (89), 19-28

Martorelli, S.R. (1987): Parasitological studies in lentic biotopes of Argentinia: IV. The life cycle of Echinostoma parcespinosum (Lutz 1924) (Digenea) parasite of Ralus maculatus maculatus and Rallus sanguinolentus (Aves: Rallidae).-  Revista del Museo de La Plata Seccion Zoologia 14 (153),  47-56

Massara, C.L.;  dos Santos Carvalho, O; Roberta Lima Caldeira, R. L.; Konovaloff Jannotti-Passos, L; Torres Schall, V. (2002): First Report on the Presence of Biomphalaria straminea in the Municipality of Jaboticatubas, State of Minas Gerais, Brazil.- Mem Inst Oswaldo Cruz, Rio de Janeiro, 97 (Suppl. I), 27-29

Mastaller, M. (1979): Beiträge zur Faunistik und Ökologie der Mollusken und Echinodermen in den Koprallenriffen bei Aqaba, Rotes Meer.- Dissertation, Ruhr-Universität Bochum

Mehlhorn, H; Piekarski, G. (2002): Grundriß der Parasitenkunde.- 6. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, Berlin

Meinken, H. (1950): In den Mitteilungen des Roßmäßler Bremen.- DATZ 3, 12-13

Mendoza, R.; Aguilera, C.; Montemayor, J.; Rodriguez, G. (1999): Utilization of artificial diets and effect of protein/energy relationship on growth performance of the apple snail Pomacea bridgesii (Prosobranchia: Ampullariidae).- Veliger 42 (2), 101-111

Mischor, B. (1979): Histologie und Regeneration der Prosobranchier-Radula am Beispiel von Pomacea bridgesii (Mollusca, Gastropoda).-  Dissertation, Ruhr-Universität Bochum

Mississippi Department of Agriculture and Commerce, Bureau of Plant Industry (2001): Emergenca Applesnail Regulation.- Rule 39

Mohamed, A. H. (1998): Characterization of the haemocytes of Biomphalaria glabrata (SAY, 1818) (Gastropoda: Planorbidae) in interaction with two strains of Schistosoma mansoni (SAMBON, 1907) (Trematoda).- Dissertation, Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Mrutzek, M. (2000 a): Plagegeister - Eine winzige Nacktschnecke als hartnäckiger Fressfeind von Montipora-Steinkorallen.- Das Aquarium Nr. 370, 39-40

Mrutzek, M. (2000 b): Plagegeister - Eine Nacktschnecke als parasitärer Untermieter auf Porites-Steinkorallen.- Das Aquarium Nr. 372, 44-45

Mrutzek, M. (2000 c): Plagegeister.- Das Aquarium Nr. 375, 50-51

Mrutzek, M. (2002): Plagegeister.- Das Aquarium Nr. 402, 50-52

Nadler, F. (1973): Beobachtungen über das Verhalten von Guppys im Seewasser.- DATZ 1-1973, 12-14

Negovetic, S. (1999): On the mainenance of a cline in mixed clonal and sexual populations of the freshwater snail Potamopyrgus antipodarum (Gastropoda: Hydrobiidae).- Dissertation am Swiss Federal Institute of Technology

Oehlmann, J.; Schulte-Oehlmann, U.; Tillmann, M.; Markert, B. (2000): Effects of Endocrine Disruptors on Prosobranch Snails (Mollusca: Gastropoda) in the Laboratory
Part I: Bisphenol A and Octylphenol as Xeno-Estrogens.- Ecotoxicology 9, 383-397

Oehlmann, J.; Oetken, M; Nentwig, G.; Bachmann, J.; Schulte-Oehlmann, U. (2003): Erfassung hormonähnlicher Wirkung von Schadstoffen in komplexen Umweltproben.- Johann Wolfgang Goethe Univesität, Frankfurt am Main

Oliveira, F.E.C.; Paumgartten, F.J.R. (2000): Toxicity of Euphorbia milii latex and niclosamide to snails and nontarget aquatic species.- Ecotoxicology and Environmental Safety 46 (3), 342-350

Ostrowski, M.-F.; Jarne, P.; David, P. (2003): A phallus for free? Quantitative genetics of sexual trade-offs in the snail Bulinus truncatus.- J. Evol. Bio., Vol. 16, 7-16

Oyewo, E.O.; Don-Pedro, K.N. (2003): Acute toxicity and bio-accumulation of mercury and copper in Clibanarius africanus (Aurivillius) and Tympanotonos fuscatus (Linne).- Journal of Aquatic Science 18(2), 75-84

Paepke, H.-J. (1985): Das Tümpelaquarium - Vivaristik-Ratgeber 11.- 1. Auflage, Neumann Verlag Leipzig und Radebeul

Paraense, W.L. (2001): The Schistosome Vectors in the Americas.- Mem Inst Oswaldo Cruz, Rio de Janeiro 96, Suppl., 7-16

Paraense, W.L. (2003): Planorbidae, Lymnaeidae and Physidae of Peru (Mollusca: Basomatophora).- Memórias do Instituto Oswaldo Cruz, Rio de Janeiro, Vol. 98, ?? (1-6)

Perrera, G.; Walls, J.G. (1996): Apple Snails in the Aquarium.- 2. Auflage, T.F.H. Publications, Inc., USA

Petuch, E.J. (1987): New Caribbean Molluscan Faunas.- The Coastal Education & Research Foundation [CERF] Charlottesville, Virginia

Pfleger, V. (1984): Schnecken und Muscheln Europas - Land- und Süßwasserarten.- 1. Auflage, Kosmos Naturführer, Franckh´sche Verlagshandlung Suttgart

Pilsbry, Bequaert (1927): The Aquatic Molluscs of the Belgian Congo.- Bulletin American Museum of Natural History Vol. LIII,

Piringer, B (2001): Abundance of Theodoxus prevostianus (Gastropoda, Neritidae) in the drainage of a thermal spring near Vienna (Austria).- Abstracts, World Congress of Malacology 2001, Vienna, Austria

Poenicke (1906): Kleine Mitteilungen Bemerkenswerte Funde.- Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde 17, 169

Pointier, J.-P. (2001): Invading Freshwater Snails and Biological Control in Martinique Island, French West Indies.- Memórias do Instituto Oswaldo Cruz, Rio de Janeiro, Vol. 96, 67-74

Pointier, J.P.; Jourdane, J. (2000): Biological control of the snail hosts of schistosomiasis in areas of low transmission: The example of the Caribbean area.-
Acta Tropica 77 (1), 53-60

Ponder, W.F. & Waterhouse, J.H. (1997): A new genus ans species of Lymnaeidae from the lower Franklin River, South Western Tasmania, Australia.- J. Moll. Stud., 63, 441-468

Poulicek, M. (1983): Chitin in gastropod operculi.- Biochemical Systematics and Ecology 11(1), 47-54

Quittkatt, F. (1949): Vereinsnachrichten Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Humboldtrose.- Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde 43, 44

Ramnarine, I. W. (2003): Induction of spawning and artificial incubation of eggs in the edible snail Pomacea urceus (Muller).- Aquaculture 215 (1-4), 163-166

Reed, W.L.; Janzen, F.J. (1999): Natural selection by avian predators on size and colour of a freshwater snail (Pomacea flagellata).- Biological Journal of the Linnean Society 67, 331-342

Reichholf, J.H.; Steinbach, G. (1992): Die Große Bertelsmann Lexikothek Naturenzyklopädie Europas, Band 6, Mollusken und andere Wirbellose.- Mosaik-Verlag GmbH, München

Reichmuth, W. (1936): Die Leberegelschnecke Galba truncatula Müll. Zugleich ein Beitrag zur Systematik der Süßwasserschneckenfamilie Lymnaeidae.- Dissertation, Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin

Remigia, E. A. & Blair, D. (1997): Molecular systematics of freshwater snails family Lmnaeidae (Pulmonata: Basommatophora) utilising mitochandrial ribosomal DNA sequences.- J. Moll. Stud. (1997), 63, 173-185

Renaud, M. L. (1971): Aspects of the Biology and Ecology of Cyprea moneta at Wniwok Atoll, Marshall Islands.- Thesis for the degree of Master of Science in Zoology, Universität Hawaii

Richter, T. (2001): Reproductive Biology and Life History Strategy of Bithynia tentaculata (LINNAEUS, 1758) and Bithynia leachii (SHEPPARD, 1823).- Dissertation, Universität Hannover

Rigby, M. (1999): Evolutionary ecology of immune defense of the common pond snail Lymnaea stagnalis (Gastropoda, Pulmonata).- Dissertation, Eidgenössische Hochschule Zürich

Rigby, A.C.; Lucas-Meunier, E.; Kalume D.E.; Czerwiec, E.; Hambe, B.; Dahlqvist, I.; Fossier, P.; Baux, G.; Roepstorff, P.; Baleja, J.D.; Furie, B.C.; Furie, B.; Stenflo, J. (1999): A conotoxin from Conus textile with unusual posttranslational modifications reduces presynaptic Ca2+ influx.- Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Vol. 96, pp. 5758-5763

Von Rintel, Th.; Glaubrecht, M. (2003): New Discoveries in old Lakes: Three new Species of Tylomelania Sarasin & Sarasin, 1897 (Gastropoda:Cerithioidea:Pachychilidae) from the Malili Lake System on Sulawesi, Indonesia.- Journal of Molluscan Studies 69(1), 3-17(15)

Risch, M. (2001): Plagegeister - Strudelwürmer auf Acropora-Steinkorallen und Pyramidenschnecken auf Tridacna-Riesenmuscheln.- Das Aquarium Nr. 385, 39-44

Roth, W. (1906): Die rote Posthornschnecke dennoch ein Albino.- Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde 17, 358

Runham, N.W. (1992): Mollusca.- in Reproductive Biology of Invertebrates (Hrsg: K.G. und R.G. Adiyodi), Volume V- Sexual Differentiation an Behaviour, Kapitel 12, 193-229, John Wiley & Sons, Chichester, New York, Brisbane, Toronto, Singapore

Sabelis, H. (2003): Observations Of Conus textile .- Internet Hawaiian Shell News Page 17 Feature-2 Section July 2003; Reprinted from Page 4 HAWAIIAN SHELL NEWS December, 1969

Sauermilch, C. (1937): Abweichungen im Gehäusebau der Wasserschnecken.- Wochenschrift für Aquarien und Terrarienkunde 34, 382-383

Schalie, H. van der (1965): Observations on the sex of Campeloma (Gastropoda: Viviparidae).- Occasional Papers of the Museum of Zoology, University of  Michigan, Number 641

Schermer, E. (1937): Widerstandsfähigkeit einheimischer Süßwasserschnecken gegen Hitze und Kälte.- Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde 34, 567-568

Schiemer, G. (2002): An Advanced Aquaristic´s Short Take: Chelidonura varians: The Flatworm Eating Machine.- Advanced Aquarist's Online Magazine, Mai 2002

Schmidtke, D. (1984): Das Schulaquarium.- Kosmos-Vivarium in Farbe, Kosmos Gesellschaft der Naturfreunde, Franckh´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart

Schröder, W. (1907): Meine Beobachtungen über die Laichvorgänge der neuen grossen Deckelschnecke Ampullaria gigas var. aus Amerika.- Wochenschrift für Aquarien und Terrarienkunde 4, 26-29

Schülke, H. (1906): Die Zucht der roten Posthornschnecken von schwarzen Stammeltern.- Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde 17, 111

Schulte-Oehlmann, U.; Fioroni, P.; Oehlmann, J.; Stroben, E. (1995): The genital system of Marisa cornuarietis (Gastropoda, Ampullariidae): A morphological and histological analysis.- Zoologische-Beitraege 36 (1), 59-81

Schulte-Oehlmann, J.; Bettin U. C.; Fioroni, P. Oehlmann, J.; Stroben, E. (1995): Marisa cornuarietis (Gastropoda, Prosobranchia): a potential TBT bioindicator for freshwater environments.- Ecotoxicology 4, 372-384

Schulte-Oehlmann, U.; Tillmann, M.; Markert, B.; Oehlmann, J.; Warermann, B.; Scherf, S. (2000): Effects of Endocrine Disruptors on Prosobranch Snails (Mollusca: Gastropoda) in the Laboratory - Part II: Triphenyltin as a Xeno-Androgen.- Ecotoxicology 9 (6), 399-412

Schulz, B. (1965): Schnecken mit Muschelschalen.- DATZ 7/1965, 220

Schwab, H. (1995): Süßwassertiere - Ein ökologisches Bestimmungsbuch.- 1. Auflage, Ernst Klett Schulbuchverlag GmbH, Stuttgart

Schwarzpaul, K. (2002): Phylogenie hydrothermaler Archaeogastropoden der Tiefsee - morphologische und molekulare Untersuchungen.- Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften dem Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg

Schweimanns, M. (1988): Die Molluskenbiozoenose im Harrington Sound, Bermuda Beiträge zur Ökologie subtropischer Lagunen.- Dissertation, Christian-Albrechts-Universität Kiel

Schwemmer, S. (2001): Eine Glasrosen fressende Nacktschnecke aus den USA.- DATZ 8/2001, 12-15

Seleuthner, J. (1950): Die malaiische Turmdeckelschnecke Melanoides tuberculata Müll. .- Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde 44, 372-373
Shanks, A. L. (2002): Previous agonistic experience determines both foraging behavior and territoriality in the limpet Lottia gigantea (Sowerby).- Behavioral Ecology 13(4), 467-471

Shih, C.-Y. (1938): Die Abhängigkeit der Größe und Schalendicke mariner Mollusken von der Temperatur und dem Salzgehalt des Wassers.- Dissertation, Friedrich-Wilhelm- Universität zu Berlin

Siewing, R (Hrsg.) (1985): Lehrbuch der Zoologie, Band 2 Systematik.- Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, Jena und New York

Sigl, C. (1906): Kleine Mitteilungen Physa acuta fressen den Laich von anderen Schnecken?- Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde 17, 17-18

de Souza, C. P.; Magalhaes, K.G. (2000): Rearing of Lymnaea columella (SAY, 1817), Intermediata host of Fasciola hepatica (LINNAEUS, 1758).- Memorias do Instituto Oswaldo Cruz, Rio de Janeiro, Vol. 95 (5), 739-741

Spies, G. (1984): Nackt, apart und ungeniert farbenfroh.- DATZ 12/1984, 468-469

Starmühlner, F. (1989): The Alluring Apple Snails.- Tropical Fish Hobbist 38 (1), 52-57

Stenglein, W. (1984): Marisa rotula, eine friedliche Aquarienbewohnerin?- DATZ 6/1984, 218-219

Stipek, A. (1937): Vereinsnachrichten Lotus Wiener Hydrobiologischer Verein.- Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde 34, 287-288

Storch, V.; Welsch, U. (1997): Systematische Zoologie.- 5. Auflage, Gustav Fischer Verlag Stuttgart, Jena, Lübeck, Ulm

Storch, V.; Welsch, U. (2002): Kükenthal - Zoologisches Praktikum.- 24. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin

Strebel, H. (1911): Zur Gattung Fasciolaria Lam. (mit 15 Tafeln).- 2. Beiheft zum Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten, Mitteilungen aus dem Naturkundlichen Museum in Hamburg, 28. Jahrgang, Kommissionsverlag von Lucas Gräfe & Sillem, 1-58

Strebel, H. (1911): Bemerkungen zu den Clavatula-Gruppen Perrona und Tomella (mit einer Tafel).- 2. Beiheft zum Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten,  Mitteilungen aus dem Naturkundlichen Museum in Hamburg, 29. Jahrgang, Kommissionsverlag von Lucas Gräfe & Sillem, 1-24

Strohbach, U. (1998): Vergleichende Untersuchungen zur Populationsdynamik und Parasitenfauna ausgewählter benthischer und planktischer Crustaceen sowie Gastropoden im Bereich der Kieler- und Lübecker Bucht (SW-Ostsee).- Dissertation, Universität Hamburg

Strong E.E.; Glaubrecht M. ( 2002): Evidence for convergent evolution of brooding in a unique Gastropod from Lake Tanganyika: anatomy and affinity of Tanganyicia rufofilosa (Caenogastropoda, Cerithioidea, Paludomidae).- Zoologica Scripta 31(2), 167-184

Strong E.E.; Glaubrecht M. (2003): Anatomy and systematic affinity of Stanleya neritinoides (Smith, 1880), an enigmatic member of the thalassoid gastropod species flock in Lake Tanganyika, East Africa (Cerithioidea, Paludomidae).- Acta Zoologica, 84 ( 4), 249-265(17)

Stüber, D. (1999): Schädliche Tiere im Riffaquarium? Teil 1.- Das Aquarium Nr. 356, 44-48

Supian, Z.; Ikhwanuddin A.M. (2002): Population Dynamics of freshwater molluscs (Gastropod: Melanoides tuberculata) in Crocker Range Park, Sabah.- ASEAN Review of Biodiversity and Environmental Conservation (ARBEC), July September 2002

Syobu, S. I.; Mikuriya, H.; Yamaguchi, J.; Matsuzaki M.; Zen, S.; Wada, T. (2001): Estimating the overwintering mortality of the apple snail, Pomacea canaliculata (Lamarck) (Gastropoda: Ampullariidae) in a paddy field of Southern Japan using temperature data.- Japanese Journal of Applied Entomology and Zoology 45 (4), 203-207

Taylor,  D.W. (2003): Introduction to Physidae (Gastropoda: Hygrophila); biogeography, classification, morphology.- Rev. Biol. Trop. 2003 51 Suppl 1, 1-263, 265-287

Thaewnon-ngiw, B.; Lauhachinda, N.; Sri-aroon, P.; Lohachit, C. (2003): Distribution of Pila polita in Southern Province of Thailand.- The Journal of Thai Nursing Sciences

Takeda, N. (2000): Development of a Penis from the Vestigal Penis in the Female Apple Snail, Pomacea canaliculata.- Biological Bulletin 199, 316-320

Tanaka, K.; Watanabe, T.; Higuchi, H.; Miyamoto, K.; Yusa, Y.; Kiyonaga, T.; Kiyota, H.; Suzuki, Y.; Wada, T. (1999): Density-dependent growth and reproduction of the apple snail, Pomacea canaliculata: a density manipulation experiment in a paddy field.- Researches on Population Ecology 41 (3), 253-262

Thiengo, S.C. (1987): Observation on the morphology of Pomacea lineata (SPIX, 1827) (Mollusca: Ampullariidae).- Memorias do Instituto Oswaldo Cruz 82 (4), 563-570

Thiengo, S.C. (1989): On Pomacea sordida (SWAINSON, 1823) (Prosobranchia: Ampullariidae).- Memorias do Instituto Oswaldo Cruz 84 (3), 351-356

Thiengo, S.C.; Fernandez, M.A. Boaventura, M. F. Grault, C.E.; Silva, H. F.;  Mattos, A.C.; Santos, S.B. (2001): Freshwater Snails and Schistosomiasis mansoni in the State of Rio de Janeiro, Brazil: I Metropolitan Mesoregion.- Mem Inst Oswaldo Cruz, Rio de Janeiro, Vol. 96, Suppl., 177-184

Tillmann, M.; Schulte-Oehlmann, U; Duft, M.; Markert, B.; Oehlmann, J. (2001): Effects of Endocrine Disruptors on Prosobranch Snails (Mollusca: Gastropoda) in the Laboratory - Part III: Cyproterone Acetate and Vinclozolin as Antiandrogens.- Ecotoxicology 10 (6), 373-388

Titz, T. (2002): Schnecken im Aquarium: Fluch oder Segen?- DATZ 9-2002, 30-33

Tschiesche, K.-H. (1992): Weichtiere im Meeresaquarium.- Meer und Museum, Schriftenreihe des Meermuseums Stralsund, Band 8, S. 28-33

Vogt, D.; Hey-Reidt, P.; Groh, K.; Jungbluth, J.H. (1994): Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz Die Mollusken in Rheinland-Pflanz Statusbericht 1994.-  Zeitschrift für Naturschutz Beiheft 13

Vogt, H.-H. (2000): Härte von Schneckenschalen.- Naturwissenschaftliche Rundschau, 53 (10), 522-523

Wachsmuth, G. (1937): Zuchtergebnisse von roten Posthornschnecken.- Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde 34, 704

Wada, T.; Ichinose, K.; Higuchi, H. (1999): Effect of drainage on damage to direct-sown rice by the apple snail Pomacea canaliculata (LAMARCK) (Gastropoda: Ampullariidae).- Applied Entomology and Zoology 34 (3), 365-370

Wallner, W. (1937): Seltene Gäste unserer Aquarien: Neritina und Ancylus.- Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde 34, 735-737

Waren, A; Bengtson, S.; Goffredi, S.K. Van Dover, C.L. (2003): A Hot-Vent Gastropod with Iron Dermal Sclerites.- Science 302 (7. November 2003), 1007

Watanabe, T.; Tanaka, K.; Higuchi, H.; Miyamoto, K.; Kiyonaga, T.; Kiyota, H.; Suzuki, Y.; Wada, T. (2000): Emergence of the apple snail, Pomacea canaliculata (Gastropoda: Ampullariidae), after irrigation in a paddy field.- Applied Entomology andZoology 35 (1), 75-79

Weise, H. (1937): Vereinsnachrichten Riccia Verein für Aquarien und volkstümliche Naturkunde.- Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde 34, 59

Wenzel, A. (2003): Problematik endokrin wirksamer Substanzen in Gewässern in Deutschland.- Dechema 41. Tutzing-Symposion: Pharmazeutische Reststoffe und endokrin wirksame Substanzen in Gewässern, Tutzing, 16.-19. März 2003

Westheide, W (1996): Spezielle Zoologie Erster Teil: Einzeller und Wirbellose Tiere.- Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, Jena und New York

Wilson, M.J.; Hughes, L.A:, Jefferies, D.; Glen, D.M. (1999): Slugs (Deroceras reticulatum) and Arion ater agg. avoid soil treated with the rhabditid nematode Phasmarhabditis hermaphrodita.- Journal of Invertebrate Pathology 74(1), 55-61

Wirtz, P. (1996): Vom Nutzen der Schönheit Warum Hinterkiemerschnecken ihre Eier in Bändern und Schleiern ablegen.- DATZ 5/1996, 277-278

Wischnath, L. (?): Eine Einheimische im Warmwasseraquarium: Die hübsche Zwergflußschnecke.- Das Aquarium, 498-491

Woltersdorff, W. (1906): Vereinsnachrichten: Nymphaea, Verein für Aquarien- und Terrarienkunde zu Leipzig.- Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde 17, 51-52

Woltersdorff, W. (1907): Ueber eine auffällige Abnormalität (Skalaridenform) von Planorbis sp. .- Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde 4, 17-18

Wolterstorff, W. (1908): Fragekasten der Vereinigung der Naturfreunde zu Berlin Frau J.C., Köln.- Wochenschrift für Aquarien und Terrarienkunde 5, 716

Wranik, W.; Saad, M. (1992): Zur Weichtierfauna des nordwestlichen Indik Mit einer Übersicht der bei den Expeditionen der Universität Rostock und des Meermuseums Stralsund gesammelten Arten.- Meer und Museum, Schriftenreihe des Meermuseums Stralsund, Band 8, S. 34-63

Yonow, N. (1991): Nacktschnecken und andere.- DATZ 4/1991, 228-230

Yonow, N. (1991): Nacktschnecken und andere.- DATZ 5/1991, 316-317

Yonow, N. (1991): Nacktschnecken und andere.- DATZ 6/1991, 372-373

Yuh-Wen Chiu, Hon-Cheng Chen, Sin-Che Lee, Chaolun Allen Chen (2002): Morphometric Analysis of Shell and Operculum Variations in the Viviparid Snail, Cipangopaludina chinensis (Mollusca: Gastropoda), in Taiwan.- Zoological Studies 41(3): 321-331

Yusa, Y. (2001): Predation on eggs of the apple snail Pomacea canaliculata (Gastropoda: Ampullariidae) by the fire ant Solenopsis geminata.- Journal of Molluscan Studies 67 (3), 275-279

Yusa, Y. (2004): Inheritance of colour polymorphism and the pattern of sperm competition in the apple snail Pomacea canaliculata (Gastropoda: Ampullariidae).- Journal of Molluscan Studies 70, 43-48

Yusa, Y.; Sugiura, N.; Ichinose, K. (2000): Predation on the apple snail, Pomacea canaliculata (Ampullariidae), by the Norway rat, Rattus norvegicus, in the field.- Veliger 43 (4), 349-353

Ziegeler, M. (1906): Kleine Mitteilungen Die rote Posthornschnecke.- Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde 17, 70

Ziegeler, M. (1907): Marisa rotula.- Wochenschrift für Aquarien- und Terrienkunde 4, 89-90

Ziegeler, M. (1907): Schneckenkunde 1906.- Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde 4, 444-445, 454-456 und 470-472

Ziegeler, M. (1908): Egyptische Schnecken.- Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde 5, 456-457

Ziegler (1908): Selbstbefruchtung bei Limnaea stagnalis.- Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde 5, 1908

Zylber, M.I.; Ostrowski de Nanez, M. (1999): Some Aspects of the Development of Lobatostoma jungwirthi Kritscher, 1974 (Aspidogastrea) in Snails and Cichlid Fishes from Buenos Aires, Argentina.- Mem Inst Oswaldo Cruz, Rio de Janeiro, 94(1), 31-35


Online-Quellen:

http://www.applesnail.net
Homepage von Stijn Ghesquiere (Belgien), ausführliche Informationen über verschiedene Apfelschneckenarten

http://www.mollbase.de/
Database of Mollusca Nationale Datenbank der Binnenmollusken in Deutschland

geschwungene Linie