Gattung Brasenia - Schleimkraut oder Froschkraut

geschwungene Linie
Blüte des Schildblattes

Blüte vom Froschkraut.

Unterwasserblätter von Brasenia schreberi

Wegen der elliptischen Schwimmblätter wird Brasenia schreberi auch Schildblatt genannt.
Schleim an Brasenia schreberi

Als Froschkraut oder Schleimkraut wird Brasenia schreberi bezeichnet, weil die jungen Pflanzenteile von einem gallerartigen Schleim umgeben sind.

Unterwasserblätter von Brasenia schreberi

Unterwasserblätter von Brasenia schreberi im Frühjahr.

Die Gattung Brasenia gehört zu den Cabombaceae (Haarnixengewächse). Die Pflanzen gehören mit zu den ursprünglichsten Wasserpflanzen überhaupt.
Die Fruchtblätter haben einen langen Stiel. Die Narbe befindet sich nicht an der Spitze des Stiels, sondern zieht sich kammförmig entlang der Innnenseite bis hinunter auf etwa die Hälfte der Länge. Die lange Narbe begünstigt die Bestäubung durch den Wind. Das gesamte Fruchtblatt ist schlauchförmig. Es hat nahe der Spitze eine winzige, schlitzförmige Öffnung und ist von dort bis unterhalb der zwei Eianlagen von einem Hohlraum durchzogen. In der Regel beinhaltet jedes Fruchtblatt zwei Ovarien, die immer über ein ander angeordnet sind. Die Placenta ist nach unten gerichtet. Das schlauchförmige Fruchtblatt hat Brasenia mit der nahe verwandten Gattung Cabomba gemeinsam (Endress 2005).

Die Gattung wurde 1789 von Johann Christian Daniel von Schreber (1739-1810) aufgestellt. Die Herkunft des Namen ist unklar. Möglicherweise stammt der Begriff vom englischen "brazen" (shield) = eherner, bronzener (Schild) ab, gemäß dem englischne Namen "water shield" (Genaust 2005).
Die erste und einzige Art der Gattung wurde 1791 von J. F. Gmelin beschrieben und nach Schreber benannt.

Schleimkraut, Froschblatt oder Wasserschild - Brasenia schreberi J.F. GMELIN 1791

Synonyme:
Hydropeltis purpurea Micheaux 1803
Brasenia purpurea A. Heller 1893
möglicherweise auch Brasenia hydropeltis Mühlenberg
Brasenia nymphoides Baillon

Herkunft:
weltweit, ursprünglich nicht in Europa

Aussehen:
Die Pflanzen bildet ein verzweigtes, kriechendes Rhizom. Die Blätter sind wechselständig an langen Stielen. Es werden maximal 3 oder 4 runde, dünne und schleimfreie Wasserblätter gebildet. überwiegend hat die Pflanze schildförmige Schwimmblätter. Sie sind fleischig, elliptisch bis rund, oberseits grün, rötlich überlaufen, an der Unterseite rötlich braun, 3,5 bis 11 cm lang und 2,5 bis 7,5 cm breit. Alle submersen Pflanzenteile sind mit einer dicken Schleimschicht bedeckt.
Die purpurn bis braunen Blüten sind einzeln in den Blattachseln auf bis zu 20 cm langen Stielen. Sie haben einen Durchmesser von 2 bis 2,5 cm. Sie haben je drei bis vier Kelch- und Kronblätter. Die Blüte erscheint im Juni und Juli. Die Früchte sind 7 mm lang und 1 bis 3 mm breit.

Sonstiges:
Aus Standortbeschreibungen geht hervor, dass die Pflanzen in Gebieten mit sehr niedrigen Wintertemperaturen (- 40 bis - 45 °C Staat New York, Adirnodack-Gebirge) und hohen Temperaturen im Sommer (bis 32 °C an der Wasseroberfläche) vorkommen (van der Vlugt 1996). Nicht alle Herkünfte eigenen sich für die Kultur in Europa. Subtropische Pflanzen wachsen im Teich schlecht und blühen wenig. Teilweise wuchern sie aber im Aquarium. Brasenia peltata Pursh 1814 und Brasenia purpurea Caspari 1873 sind Synonyme von Cabomba caroliniana.

geschwungene Linie

Literatur zu Brasenia:

J. C. D. von Schreber (1789): Genera Plantarum Eorumque Characteres Naturales Secundum Numerum, Figuram, Situm, Proportionem Omnium Fructificationis Partium. Ed. 8, 1: 372, Frankfurt am Main

J. F. Gmelin (1791): Systema Naturae ed. 13, 1

A. Micheaux (1803): Flora Boreali-Americana i. 324. t. 29.

A. Heller (1893): Bulletin of the Torrey Botanical Club, New York, 20: 60

A. Orgaard, H.W.E. van Bruggen, P.J. van der Vlugt (1992): Die Familie der Cabombaceae (Cabomba und Brasenia).- Aqua Planta Sonderheft 3

P. J. van der Vlugt (1996): Erfahrungen mit Brasenia schreberi J. F. Gmelin.- Aqua Planta 1-96, 3-10

G.R. Sainty, S.W.L. Jacobs (2003): Waterplants in Australia.- Sainty and Associates Pty Ltd

P. K. Endress (2005): Carpels in Brasenia (Cabombaceae) are completely ascidiate dispite a long stigmatic crest.- Annals of Botany 96, 209-215

H. Genaust (2005): Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.- genehmigte Lizenzausgabe, Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg

M. Wilstermann-Hildebrand (2007): Haarnixengewächse - Filigrane Schönheiten und schleimiges Froschkraut.- Aquarium live Dezember 2007/Januar 2008, 56-61

geschwungene Linie