Gattung Hydrocotyle - Wassernabel Linie


Hydrocotyle leucocephala
Hydrocotyle tripartita
Hydrocotyle verticillata
Hydrocotyle vulgaris

Die Wassernabel gehören zur Familie der Apiaceae (Doldenblütler). Sie haben ihren Trivalnamen von der rundlichen Vertiefung auf der schildförmigen Blattspreite, die den Ansatz des Stängels markiert. Es handelt sich um kriechende Sumpfpflanzen, die meist am Gewässerrand und in der Flachwasserzone zu finden sind. Nicht alle Arten wachsen unter Wasser.
Der Name leitet sich ab von griechisch "hydor" = Wasser und "kotyle" = Höhle, Vertiefung, Nabel (Genaust 2005).
 

Brasilianische Wassernabel

Hydrocotyle leucocephala CHAMISSO & SCHLECHTENDAHL 1826

Synonyme:

Hydrocotyle aquatica

Herkunft:

Südamerika (von Nordargentinien) und Mittelamerika (bis Neumexiko)

Aussehen: 

Die Pflanzen bilden ein kriechendes Rhizom. Daraus gehen bis zu 25 cm lange Blattstiele hervor. Die Blätter sitzen einzeln, schildförmig auf den Stielen. Sie sind wechselständig am Rhizom angeordnet. Die Spreite ist rundlich bis nierenförmig, bis 7,5 cm breit und 6,5 cm lang. Die Blattränder sind etwas gebuchtetet. Die Blüten sind weiß und in Dolden angeordnet.

Temperatur:       20-28 °C

pH-Wert:          6,0-7,5

Härte:               2-15 °KH

Licht:                mittel bis viel

Sonstiges:

Die Art ist schnellwüchsig und erreicht schnell die Oberfläche. Die Triebe fluten und verzweigen sich stark. Häufiges Neustecken ist nötig. Bei Tageslichteinfall bilden sich manchmal weisse Blütendolden. Gute Pflanze für sehr nährstoffreiche Becken.

An den Blättern zeigen sich manchmal Chlorosen, obwohl die übrigen Pflanzen gesund wachsen. Bei einer Aufhellung bis Weißfärbung der Blätter vom Zentrum her (Rand bleibt lange grün), hat sich eine Düngung mit Magnesium bewährt. Ursache kann ein absoluter Mangel an Magnsium sein, wenn zum Beispiel die Gesamthärte niedrig ist oder zum größten Teil durch Calcium bedingt ist. Auch Störung der Aufnahme durch ein Überangebot an Kalium durch Dünger wäre denkbar.

Calcium-Mangel

Werden die Blätter dagegen vom Rand her gelb. weißt das auf einen Calcium-Mangel hin. Die Symptome können bei Hydrocotyle und Hygrophila auftreten, wenn das Wasser nicht oft genug gewechselt wird oder sehr weich ist.

Laub vom Brasilianischen Wassernabel

Die Blätter sind nierenförmig.

Blüten vom Brasilianischen Wassernabel

Blütenstand von 
Hydrocotyle leucocephala


Seitenanfang

Kleeblatt

Hydrocotyle cf. tripartita


Synonyme /Handelsbezeichnungen:

Hydrocotyle sp. "Japan"
Hydrocotyle sp. "Australia"

Herkunft:

unbekannt (Asien doer Australien?)

Aussehen:

Die rein grünen Pflanzen wachsen über und unter Wasser kriechend. Sie bilden einen dichten 5 bis 10 cm hohen Teppich. Die Blätter sind schildförmig und tief eingeschnitten, so dass sich drei bis fünf Lappen bilden. Ihr Durchmesser beträgt ca. 1 bis 1,5 cm.  Die weißen Blüten sind winzig. Es wachsen ca. 5 - 6 in einer Dolde.

Temperatur:       10-30 °C

pH-Wert:          6,0-7,5

Härte:               2-15 °KH

Licht:                mittel bis viel (ab 0,5 Watt/l)

Sonstiges:

Diese Pflanze ist wegen ihres flachen Wuchs und den kleinen Blättern besonders bei Aquascapern und Nano-Aquarianern beliebt. Sie wächst ohne zusätzliche Kohlendioxid-Versorgung (6 - 14 mg CO2/l sind ausreichend) und bei mittlerer Lichtstärke gut und ist darum deutlich besser für die Aquarienkultur geeignet als Hydrocotyle sibthorpioides. Sind die Bedingungen gut, wuchert das Kleeblatt. Eine hohes Lichtangebot fördert kompakten, flachen Wuchs.
Die Pflanzen sind erst seit wenigen Jahren bei uns bekannt. Etwa seit 2008 wurde sie von Hobbyisten verbreitet. Seit etwa 2010 bekommt man sie regelmäßig im Handel.

Kleeblatt in einem Aquarium

Kleeblatt oben und und Kleefarn unten

Kleeblatt

Kleeblatt und Java-Moos



Hutpilzpflanze

Hydrocotyle verticillata THUNBERG 1798

Synonyme:

 -

Herkunft:

Nord- und Südamerika

Aussehen: 

Die Blätter dieser kriechenden Sumpfpflanze sind schildförmig. Die Spreiten sind rundlich bis nierenförmig und haben gebuchtete Blattränder. Die Pflanzen wachsen auch unter Wasser kriechend.

Temperatur:      22-25 °C

pH-Wert:          6,0-7,5

Härte:               2-12 °KH

Licht:                viel

Sonstiges:

Die Pflanzen können bei ausreichend Licht als Vordergrundpflanzen verwendet werden.

Laub der Hutpilzpflanze
 Hydrocotyle verticilliata über Wasser

eine gute Vordergrundpflanze

im Vordergrund eines Aquariums

Seitenanfang


Gewöhnlicher Wassernabel

Hydrocotyle vulgaris LINNÉ 1753

Synonyme:

-

Herkunft:

Europa, Nordwestafrika

Aussehen: 

Die Stängel wachsen kriechend am Gewässerrand oder im Flachwasser. Die Blätter sind wechselständig an bewurzelten Knoten. Die Internodien sind etwa 15 cm lang. Die grünen Blätter sind schildförmig, kreisrund mit mehr oder weniger stark gebuchteten oder ganzen Rändern. Die Spreite ist etwa 1bis 5,5 cm im Durchmesser. Unter Wasser sind sie deutlich kleiner. Die Blattstiele können bis 70 cm lang werden (submers). Der Blütenstand ist eine Dolde aus 3 bis 5 weißen Blüten. Teilweise sind die Kronblätter etwa rötlich.

Temperatur:     12-28 °C (winterhart)

pH-Wert:          6,0-7,5

Härte:               2-10 °KH

Licht:                mittel bis viel

Sonstiges:

Da die Art aus den gemäigten Breiten stammt, ist sie vor allem für Kaltwasseraquarien und Teiche geeignet. Sie wächst auch gut in Warmwasseraquarium, in denen sie sich schnell kriechend ausbreitet. Die Blattstiele sind allerdings länger als bei Hydrocotyle verticilliata. Auch durch regelmäßigen Rückschnitt lässt sie sich nicht dauerhaft unter einer Höhe von 10 cm halten.
In der Natur findet man die Pflanzen oft in leicht sauren, kalkarmen Gewässern.

Wassernabel in einem Teich

Wassernabel in einem See bei 
Esbjerk in Dänemark

Wassernabel am Ufer

Wassernabel am Ufer

Seitenanfang

Linie

Literatur:

K. Paffrath (1986): Hydrocotyle lemnoides.- DATZ 39, 332-333

F. Möhlmann (1986): Hydrocotyle leucocephala, der Brasilianische Wassernabel.- Aquarium heute 4(2), 21

H.W.E. van Bruggen (1988): Hydrocotyle nymphoides (H. & B. ex Willd.) Buchenau.- Aqua Planta 4-88, 129

B. Kahl (1989): Aquarienpflanzen.- GU-Kompaß, Gräfe und Unzer GmbH, München

C. Gering (1990): Hydrocotyle verticillata Thunberg, 1789 - der Quirlblättrige Wassernabel und seine Verwandtschaft - eine vergleichende Betrachtung.- Aquarien Terrarien 37(5), 166-168

K. Paffrath (1990): Wassernabel - Abwechslung im Aquarium.- Aquarium heute 8(1), 32-34

P.J. van der Vlugt (1992): Hydrocotyle ranunculoides Linné f..- DATZ 45(6), 390-391

P.J. van der Vlugt (1993): Hydrocotyle leucocephala, längst bekannt.- DATZ 46(4), 452-453

P.van der Vlugt (1993): Hydrocotyle vulgaris L. und H. verticillata Thunb..- Aqua Planta 2-93, 46-53

K. Paffrath (1994): Hydrocotyle verticillata. Eine Pflanze für den Vordergrund im Aquarium und für den Gartenteich.- Das Aquarium 28(5), 6-8

P.J. van der Vlugt (1995): Hydrocotyle tripartia R. Br. Ex A. Rich..- Aqua Planta 3-95, 104-108

W.J. Baas, W.J. Holverda (1996): Hydrocotyle ranunculoides L.f.: Eindringling in Hollands Gewässer?- Aqua Planta 4-96, 183-190

C. Kasselmann (1999): Aquarienpflanzen.- 2. Auflage, DATZ-Atlanten, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart

T. Titz (2000): Brasilianischer Wassernabel.- Aquarien-Praxis (DATZ) 11, 11

I. Scheuermann (2001): Pflanzen fürs Aquarium.- 9. Auflage, GU Aquarien-Ratgeber, Gräfe und Unzer Verlag GmbH, München

H. Genaust (2005): Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.- genehmigte Lizenzausgabe, Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg

Onlinequellen:

Gärtnerei Tropica

Linie


© Wilstermann-Hildebrand 2009 - 2013