Kurt Paffrath war Gärtner mit einer großen Leidenschaft für Pflanze und einer der Gründer des Arbeitskreis Wasserpflanzen im VDA.
Paffrath machte von 1948 bis 1951 eine Gärtnerlehre und arbeitete dann ab 1951 im Botanischen Garten in Bonn.
In den dortigen Gewächshäusern gab es auch Wasserpflanzen. So kam Paffrath zur Aquaristik.
Als er 1953 in den Botanischen Garten nach Köln wechselte, übernahm er dort die Pflege der Sumpf- und Wasserpflanzen.
Seine Erfahrungen gab er ab 1960 in Dia-Vorträgen in Aquarienvereinen weiter.
1963 tratt Paffrath in den Kölner Aquareinverein ein und lernte dort Kaspar Horst kennen.
Im selben Jahr erschienen auch seine ersten Artikel in der DATZ.
Einen Artikel aus dem Jahr 1964 über
den Bodengrund im Aquarium, habe ich für Euch eingescannt.
In dem Artikel geht es im die richtige Zusammensetzung des Bodengrund, um Wasserzirkulation im Substrat und Nährstoffe.
Paffrath erwähnt in dem Text zu Schluß, dass bei Aquarien in unbeheizten Räumen im Winter das Pflanzenwachstum nachlässt, weil der Bodengrund zu kalt ist.
Er prägt für die angemessen hohe Temperatur im Boden später den Begriff "warme Füsse", den viele Aquarianer heute noch kennen.
Für mich persönlich ist aber das folgende Zitat aus dem Artikel viel interessanter: "Die Enge eines Zimmeraquariums läßt sich keinesfalls mit den Verhältnissen der freien Natur vergleichen."
Die Verhältnisse am Naturstandort können und müssen wir nicht nachahmen, sondern stattdessen einen Lebensraum erzeugen in dem die Pflanzen zurecht kommen können.
Im Jahr 1965 wechselte Paffrath vom botanischen Garten ins Kölner Grünflächenamt, blieb aber der Aquaristik treu und schrieb zahlreiche Artikel.
Er hielt auch weiter Vorträge. Auf dem VDA-Bezirkstag des Bezirks 19 am 19. Juli 1965 in Düsseldorf referierte er z. B. über "Oberflächen- und Vordergrundpflanzen im Aquarium".
1975 gründete Kaspar Horst mit ihm zusammen eine regionale Wasserpflanzengruppe in Köln. Das Interesse war sehr groß und so riefen sie
1976 den überregionalen Arbeitskreis Wasserpflanzen im VDA in Leben.
1978 veröffentlichte Kurt Paffrath das Buch "Bestimmung und Pflege von Aquarienpflanzen", das in den folgenden Jahren mehreren Auflagen erschien.
Darin stellt er unter anderem eine Methode zur Kohlendioxiddüngung von Aquarienpflanzen vor. Die
"Paffrathsche Rinne",
in der im Aquarium Kohlendioxid für die Pflanzendüngung gesammelt wird, ist nach ihm benannt.
An der Aquarienzeitschrift "Das Aquarium" (Birgit Schmettkamp-Verlag) wirkte er als fachlicher Beirat für Pflanzen mit.
Außerdem arbeitete er am Pflanzenteil des "Aquarien-Atlas" des Mergus-Verlags mit.
Insgesamt veröffentlichte Paffrath mehr als 180 Artikel und hielt über 350 Vorträge in Aquarienvereinen und auf Verbandstagen.
Die unten stehende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Bücher
Paffrath (1979): Bestimmung und Pflege von Aquarienpflanzen.- 2. Auflage, Landbuch Verlag GmbH, Hannover
Artikel
Paffrath, K. (1963): Der Wasserwegerich, Echinodorus radicans Engelmann.- DATZ 1963, Ausgabe 4, Seite 116
Paffrath, K. (1963): Der Wassernabel, Hydrocotyle vulgaris L..- DATZ 1963, Ausgabe 9, Seite 278
Paffrath, K. (1964): Der Bodengrund im Aquarium.- DATZ 1964, Ausgabe 1, Seite 18
Paffrath, K. (1964): Die Lotosblume.- DATZ 1964, Ausgabe 3, Seite 81
Paffrath, K. (1964): Echinodorus peruense - eine wertvolle Neuheit.- DATZ 1964, Ausgabe 4, Seite 114
Paffrath, K. (1964): Bodengrundheizung im Aquarium.- DATZ 1964, Ausgabe 10, Seite 315
Paffrath, K. (1964): Die geschlechtliche Vermehrung der Cryptocorynen.- DATZ 1964, Ausgabe 11, Seite 336
Paffrath, K. (1965): Die Unterwasser-Orchidee.- DATZ 1965, Ausgabe 1, Seite 16
Paffrath, K. (1965): Die Gitterpflanze im Aquarium.- DATZ 1965, Ausgabe 4, Seite 112
Paffrath, K. (1965): Der Grasblättrige Wasserkelch, Cryptocoryne retrospiralis (Roxburgh) Fischer.- DATZ 1965, Ausgabe 5, Seite 148
Paffrath, K. (1965): Aponogeton ulvaceus Baker 1884.- DATZ 1965, Ausgabe 6, Seite 178
Paffrath, K. (1965): Die Bartalge, Compsopogon coeruleus.- DATZ 1965, Ausgabe 7, Seite 210
Paffrath, K. (1965): Cryptocoryne balansae, ein Sorgenkind.- DATZ 1965, Ausgabe 9, Seite 275
Paffrath, K. (1965): Sagittaria subulata.- DATZ 1965, Ausgabe 11, Seite 336
Paffrath, K. (1966): Das Rundblättrige Schaumkraut.- DATZ 1966, Ausgabe 1, Seite 20
Paffrath, K. (1966): Einige Erfahrungen mit Cryptocorynen im Aquarium.- DATZ 1966, Ausgabe 2, Seite 51
Paffrath, K. (1966): Hornkräuter als Aquarienpflanzen.- DATZ 1966, Ausgabe 9, Seite 274
Paffrath, K. (1966): Heteranthera zosteraefolia Martius, das Seegrasblättrige Trugkölbchen.- DATZ 1966, Ausgabe 12, Seite 370
Paffrath, K. (1967): Cryptocoryne wendtii forma minima.- DATZ 1967, Ausgabe 1, Seite 22
Paffrath, K. (1967): Die Süßwasserflunder, ein seltsamer Gast im Aquarium.- DATZ 1967, Ausgabe 3, Seite 67
Paffrath, K. (1967): Epalzeorhynchus-Arten oder Raumpflegerinnen im Aquarium.- DATZ 1967, Ausgabe 4, Seite 101
Paffrath, K. (1967): Fuchsschwanzgewächse.- DATZ 1967, Ausgabe 6, Seite 178
Paffrath, K. (1967): Meine Erfahrungen mit Eisendüngung im Aquarium.- DATZ 1967, Ausgabe 8, Seite 242
Paffrath, K. (1967): Aponogeton undulatus - eine lebendgebärende Wasserpflanze.- DATZ 1967, Ausgabe 9, Seite 274
Paffrath, K. (1967): Eine neue Nomaphila-Art.- DATZ 1967, Ausgabe 10, Seite 309
Paffrath, K. (1968): Das Fadenförmige Pfeilkraut, Sagittaria filiformis Smith.- DATZ 1968, Ausgabe 2, Seite 50
Paffrath, K. (1968): Hydrocotyle leucocephala, der Brasilianische Wassernabel.- DATZ 1968, Ausgabe 3, Seite 87
Paffrath, K. (1968): Utricularia neglecta, der Gefiederte Wasserschlauch.- DATZ 1968, Ausgabe 4, Seite 118
Paffrath, K. (1968): Hydrilla verticillata, die Grundnessel.- DATZ 1968, Ausgabe 6, Seite 180
Paffrath, K. (1969): Cryptocoryne petchii.- DATZ 1969, Ausgabe 8, Seite 246
Paffrath, K. (1970): Echinodorus humile - Die Kettenschwertpflanze.- DATZ 1970, Ausgabe 6, Seite 180
Paffrath, K. (1970): Welche Alge stört mich da? – Das Aquarium, 4 (5/6), 316–317
Paffrath, K. (1970): Anspruchsvolles Perlenkraut, Micranthemum umbrosum.- DATZ 1970, Ausgabe 7, Seite 214
Paffrath, K. (1970): Wann ist ein Aponogeton crispus echt?.- DATZ 1970, Ausgabe 8, Seite 244
Paffrath, K. (1970): Probleme mit dem Japanischen Schaumkraut Cardamine lyrata.- DATZ 1970, Ausgabe 9, Seite 275
Paffrath, K. (1970): Die Kardinalslobelie, eine Gartenpflanze im Aquarium.- DATZ 1970, Ausgabe 10, Seite 309
Paffrath, K. (1970): Ein neuer Wassernabel.- DATZ 1970, Ausgabe 11, Seite 340
Paffrath, K. (1971): Erfahrungen und Probleme der chemischen Algenbekämpfung im Aquarium.- DATZ 1971, Ausgabe 1, Seite 26
Paffrath, K. (1971): Kleine Blütenbiologle der Wasserähren.- DATZ 1971, Ausgabe 2, Seite 54
Paffrath, K. (1971): Tauschpartner gesucht.- DATZ 1971, Ausgabe 3, Seite 89
Paffrath, K. (1971): Cryptocoryne lucens.- DATZ 1971, Ausgabe 6, Seite 198
Paffrath, K. (1971): Amannia senegalense - Rotbraune Schönheit mit Ansprüchen.- DATZ 1971, Ausgabe 8, Seite 270
Paffrath, K. (1971): Das rundblättrige Fettblatt, Bacopa rotundifolia (Michaux) Wettstein.- DATZ 1971, Ausgabe 9, Seite 301
Paffrath, K. (1971): Kleines Geschenk der Natur: Elatine macropoda.- DATZ 1971, Ausgabe 10, Seite 340
Paffrath, K. (1971): Endlich Klarheit über Cryptocoryne aponogetifolia Merill.- DATZ 1971, Ausgabe 11, Seite 374
Paffrath, K. (1971): Die Vegetationspause bei Aponogeton.- DATZ 1971, Ausgabe 12, Seite 411
Paffrath, K. (1972): Die Formen der Cryptocoryne ciliata.- DATZ 1972, Ausgabe 1, Seite 19
Paffrath, K. (1972): Das Spiel mit den Grenzen.- DATZ 1972, Ausgabe 2, Seite 46
Paffrath, K. (1972): Die Schmalblättrige Gitterpflanze.- DATZ 1972, Ausgabe 4, Seite 128
Paffrath, K. (1972): Anubias lanceolata N. E. Brown.- DATZ 1972, Ausgabe 5, Seite 165
Paffrath, K. (1972): Zwergvallisnerien.- DATZ 1972, Ausgabe 7, Seite 234
Paffrath, K. (1972): Eine bunte Auswahl.- DATZ 1972, Ausgabe 8, Seite 262
Paffrath, K. (1972): Cryptocoryne albida.- DATZ 1972, Ausgabe 9, Seite 306
Paffrath, K. (1972): Cryptocoryne walkeri Schott.- DATZ 1972, Ausgabe 10, Seite 345
Paffrath, K. (1972): Nochmals Barclaya longifolia.- DATZ 1972, Ausgabe 11, Seite 372
Paffrath, K. (1972): Echinodorus subalatus, die Langblättrige Amazonasschwertpflanze.- DATZ 1972, Ausgabe 12, Seite 412
Paffrath, K. (1973): Spiranthes cernua.- DATZ 1973, Ausgabe 1, Seite 20
Paffrath, K. (1974): Zwei Wuchsformen der Cryptocoryne wendtii.- DATZ 1974, Ausgabe 1, Seite 18
Paffrath, K. (1974): Aponogeton echinatus Roxb..- DATZ 1974, Ausgabe 2, Seite 55
Paffrath, K. (1974): Cryptocoryne longicauda und Cryptocoryne torlilis.- DATZ 1974, Ausgabe 3, Seite 90
Paffrath, K. (1974): Echinodorus im Aquarium.- DATZ 1974, Ausgabe 6, Seite 200
Paffrath, K. (1974): Cryptocoryne willisii.- DATZ 1974, Ausgabe 7, Seite 236
Paffrath, K. (1974): Limnophila aquatica.- DATZ 1974, Ausgabe 8, Seite 272
Paffrath, K. (1974): Unkraut im Aquarium - Rotala rotundifolia.- DATZ 1974, Ausgabe 9, Seite 308
Paffrath, K. (1974): Schwimmpflanzen im Aquarium.- DATZ 1974, Ausgabe 10, Seite 344
Paffrath, K. (1974): Schwimmpflanzen im Aquarium II.- DATZ 1974, Ausgabe 11, Seite 380
Paffrath, K. (1974): Schwimmpflanzen im Aquarium III.- DATZ 1974, Ausgabe 12, Seite 416
Paffrath, K. (1975): Schwimmpflanzen im Aquarium IV.- DATZ 1975, Ausgabe 1, Seite 20
Paffrath, K. (1975): Schwimmpflanzen im Aquarium V.- DATZ 1975, Ausgabe 2, Seite 56
Paffrath, K. (1975): Schwimmpflanzen im Aquarium VI.- DATZ 1975, Ausgabe 3, Seite 92
Paffrath, K. (1975): Echinodorus berteroi - Gibt er nur ein Gastspiel?.- DATZ 1975, Ausgabe 4, Seite 128
Paffrath, K. (1975): Der Zwergkleefarn im Aquarium.- DATZ 1975, Ausgabe 5, Seite 165
Paffrath, K. (1975): Peplis diandra.- DATZ 1975, Ausgabe 7, Seite 236
Paffrath, K. (1975): Photoperiodismus und Aquarienpflanzen.- DATZ 1975, Ausgabe 8, Seite 271
Paffrath, K. (1975): Kriechende Zwergfeigenbäume.- DATZ 1975, Ausgabe 11, Seite 380
Paffrath, K. (1975): Aponogeton boivinianus.- DATZ 1975, Ausgabe 12, Seite 416
Paffrath, K. (1976): Theoretische Pflanzenbestimmung - Teil I.- Aqua Planta 1/1976
Paffrath, K. (1976): Theoretische Pflanzenbestimmung - Teil II.- Aqua Planta 2/1976
Paffrath, K. (1976): Nymphaea lotus L.- Aqua Planta 3/1976
Paffrath, K. (1976): Lindernia microcalyx Pennell & Stehle.- Aqua Planta 3/1976
Paffrath, K. (1976): Theoretische Pflanzenbestimmung - Teil III.- Aqua Planta 3/1976
Paffrath, K. (1976): Rote Tigerlotus.- DATZ 1976, Ausgabe 12, Seite 432
Paffrath, K. (1977): Theoretische Pflanzenbestimmung - Teil IV.- Aqua Planta 1/1977
Paffrath, K. (1977): Theoretische Pflanzenbestimmung - Teil V.- Aqua Planta 2/1977
Paffrath, K. (1977): Der Thailändische Wasserfreund, Hygrophila stricta.- DATZ 1977, Ausgabe 1, Seite 20
Paffrath, K. (1977): Ein rotes Myriophyllum.- DATZ 1977, Ausgabe 2, Seite 56
Paffrath, K. (1977): Sagittaria graminea.- DATZ 1977, Ausgabe 3, Seite 92
Paffrath, K. (1977): Rotala wallichii.- DATZ 1977, Ausgabe 4, Seite 128
Paffrath, K. (1977): Nymphaea x daubenyana - eine fast vergessene Seerose.- DATZ 1977, Ausgabe 5, Seite 164
Paffrath, K. (1977): Alternanthera sessilis.- DATZ 1977, Ausgabe 7, Seite 237
Paffrath, K. (1977): Echinodorus portalegrensis.- DATZ 1977, Ausgabe 8, Seite 272
Paffrath, K. (1977): Die Krause Grundnessel, Hydrilla verticillata var. crispa.- DATZ 1977, Ausgabe 9, Seite 308
Paffrath, K. (1977): Samolus parviflorus - die Amerikanische Bunge.- DATZ 1977, Ausgabe 10, Seite 344
Paffrath, K. (1977): Lilaeopsis novae-zelandiae.- DATZ 1977, Ausgabe 11, Seite 380
Paffrath, K. (1977): Das Brasilianische Tausendblatt, Myriophyllum aquaticum.- DATZ 1977, Ausgabe 12, Seite 416
Paffrath, K. (1978): Die Zwergamazonaspflanze, Echinodorus quadricostatus.- DATZ 1978, Ausgabe 1, Seite 20
Paffrath, K. (1978): Beobachtungen an tropischen Utricularien im Aquarium.- DATZ 1978, Ausgabe 2, Seite 56
Paffrath, K. (1978): Teichrosen im Aquarium.- DATZ 1978, Ausgabe 3, Seite 92
Paffrath, K. (1978): Zimmerpflanzen im Aquarium - Was soll das?.- DATZ 1978, Ausgabe 4, Seite 128
Paffrath, K. (1978): Nomenklatorische Änderungen der Gattung Ceratopteris.- DATZ 1978, Ausgabe 5, Seite 164
Paffrath, K. (1978): Echinodorus opacus.- DATZ 1978, Ausgabe 6, Seite 199
Paffrath, K. (1978): Eine neue zierliche Wasserschraube: Vallisneria gracilis.- DATZ 1978, Ausgabe 7, Seite 235
Paffrath, K. (1978): Eine weitere genoppte Wasserähre: Aponogeton bernieranus.- DATZ 1978, Ausgabe 8, Seite 272
Paffrath, K. (1978): Der Langblättrige Wasserfreund.- DATZ 1978, Ausgabe 9, Seite 308
Paffrath, K. (1978): Cryptocoryne spiralis.- DATZ 1978, Ausgabe 10, Seite 344
Paffrath, K. (1978): Eine neue Kognakpflanze: Ammania gracilis.- DATZ 1978, Ausgabe 11, Seite 380
Paffrath, K. (1978): Myriophyllum scabratum.- DATZ 1978, Ausgabe 12, Seite 416
Paffrath, K. (1979): Ludwigia repens x palustris, die Bastard-Ludwigie.- DATZ 1979, Ausgabe 1, Seite 20
Paffrath, K. (1979): Zwergwasserkelche.- DATZ 1979, Ausgabe 3, Seite 92
Paffrath, K. (1979): Kohlensäuredüngung im Aquarium.- DATZ 1979, Ausgabe 3, Seite 107
Paffrath, K. (1979): Hygrophila corymbosa, eine formenreiche Pflanzenart.- DATZ 1979, Ausgabe 4, Seite 128
Paffrath, K. (1979): Neue Aquarienpflanzen, kurz vorgestellt.- DATZ 1979, Ausgabe 5, Seite 164
Paffrath, K. (1979): Die Zwergnadelsimse, Eleocharis parvula.- DATZ 1979, Ausgabe 6, Seite 200
Paffrath, K. (1979): Alternanthera lilacina, das Große Papageienblatt, im Aquarium.- DATZ 1979, Ausgabe 7, Seite 236
Paffrath, K. (1979): Echinodorus muricatus und E. tunicatus, Zum Beitrag von Werner Hedlich.- Aqua Planta 3/1979
Paffrath, K. (1979): Cabomba aquatica.- DATZ 1979, Ausgabe 8, Seite 272
Paffrath, K. (1979): Glossostigma elatinoides, das Australische Zungenblatt.- DATZ 1979, Ausgabe 9, Seite 308
Paffrath, K. (1979): Hygrophila polysperma - der Name stimmt!.- DATZ 1979, Ausgabe 10, Seite 344
Paffrath, K. (1979): Nochmals Nymphaea lotus.- DATZ 1979, Ausgabe 10, Seite 360
Paffrath, K. (1980): Anmerkungen zum Beitrag Namenwirrwarr in der Gattung Cryptocoryne.- Aqua Planta 1/1980
Paffrath, K. (1980): Zwei neue Wasserpflanzen.- Aqua Planta 2/1980
Paffrath, K. (1980): Nomenklatorische Änderungen bei der Gattung Sagittaria.- Aqua Planta 4/1980
Paffrath, K. (1981): Ein Algenmittel.- Aqua Planta 1/1981
Paffrath, K. (1981): Riesenvallisnerien im Aquarium.- DATZ 1981, Ausgabe 1, Seite 20
Paffrath, K. (1981): Nochmals Anubias minima.- DATZ 1981, Ausgabe 1, Seite 36
Paffrath, K. (1981): Echinodorus aschersonianus.- DATZ 1981, Ausgabe 2, Seite 56
Paffrath, K. (1981): Zur Nomenklatur von Alternanthera lilacina.- DATZ 1981, Ausgabe 2, Seite 70
Paffrath, K. (1981): Ludwigia arcuata, die Schmalblättrige Ludwigie.- DATZ 1981, Ausgabe 3, Seite 94
Paffrath, K. (1981): Zur Nomenklatur des Afrikanischen Wasserfreundes.- DATZ 1981, Ausgabe 5, Seite 164
Paffrath, K. (1981): Das Brasilianische Wasserhaar, Hydrothrix gardneri.- DATZ 1981, Ausgabe 6, Seite 200
Paffrath, K. (1981): Eustralis stellata - Neuheit mit Ansprüchen.- DATZ 1981, Ausgabe 8, Seite 272
Paffrath, K. (1982): Aquarienpflanzen in der Natur.- Aqua Planta 3/1982
Paffrath, K. (1981): Zwei ähnliche Wassernabel.- DATZ 1981, Ausgabe 9, Seite 308
Paffrath, K. (1981): Der Großblättrige Wasserwegerich, Echinodorus macrophyllus.- DATZ 1981, Ausgabe 11, Seite 401
Paffrath, K. (1981): Das Borstige Brachsenkraut, Isoetes setacea.- DATZ 1981, Ausgabe 12, Seite 440
Paffrath, K. (1982): Interessante Wasserlinsen.- DATZ 1982, Ausgabe 2, Seite 74
Paffrath, K. (1982): Die Bolivianische Zwerg-Schwertpflanze, Echinodorus bolivianus.- DATZ 1982, Ausgabe 4, Seite 156
Paffrath, K. (1982): Ein neuer Wasserkelch: Cryptocoryne schulzei.- DATZ 1982, Ausgabe 5, Seite 196
Paffrath, K. (1982): Der Bestachelte Wasserwegerich, Echinodorus scaber oder muricatus.- DATZ 1982, Ausgabe 7, Seite 275
Paffrath, K. (1982): Der Winzige Kleefarn, Marsilea exarata.- DATZ 1982, Ausgabe 9, Seite 356
Paffrath, K. (1982): Der Geschwänzte Wasserfarn, Bolbitis heteroclita.- DATZ 1982, Ausgabe 11, Seite 436
Paffrath, K. (1982): Algen im Aquarium.- Aqua Planta 4/1982
Paffrath, K. (1983): Das Asiatische Nixkraut, Najas indica.- DATZ 1983, Ausgabe 1, Seite 36
Paffrath, K. (1983): Der Weidenblättrige Wasserfreund, Hygrophila salicifolia.- DATZ 1983, Ausgabe 2, Seite 77
Paffrath, K. (1983): Fleißige Blüherin im Aquarium: die Amerikanische Seekanne.- DATZ 1983, Ausgabe 4, Seite 154
Paffrath, K. (1983): Eichhornia azurea.- DATZ 1983, Ausgabe 5, Seite 193
Paffrath, K. (1983): Schwierig, aber möglich: Houttuynia cordata.- DATZ 1983, Ausgabe 7, Seite 275
Paffrath, K. (1983): Eichhornia diversifolia.- DATZ 1983, Ausgabe 8, Seite 314
Paffrath, K. (1983): Das Wollige Fettblatt, Bacopa lanigera.- DATZ 1983, Ausgabe 10, Seite 393
Paffrath, K. (1983): Crassula helmsii, ein Dickblattgewächs.- DATZ 1983, Ausgabe 12, Seite 473
Paffrath, K. (1983): Bestimmung von Anubias Teil I.- Aqua Planta 4/1983
Paffrath, K. (1984): Bestimmung von Anubias Teil II.- Aqua Planta 1/1984
Paffrath, K. (1984): Bestimmung von Anubias Teil III.- Aqua Planta 2/1984
Paffrath, K. (1984): Ein weiterer Büschelfarn: Salvinia sprucei.- DATZ 1984, Ausgabe 1, Seite 37
Paffrath, K. (1984): Cabomba caroliniana.- DATZ 1984, Ausgabe 3, Seite 116
Paffrath, K. (1984): Anubias gracilis im Aquarium.- DATZ 1984, Ausgabe 4, Seite 156
Paffrath, K. (1984): Eine weitere Graspflanze: Lilaeopsis polyantha.- DATZ 1984, Ausgabe 5, Seite 194
Paffrath, K. (1984): Wasserrosen im Aquarium.- DATZ 1984, Ausgabe 7, Seite 276
Paffrath, K. (1984): Cryptocoryne bullosa ist schön, aber schwierig.- DATZ 1984, Ausgabe 8, Seite 316
Paffrath, K. (1984): Limnophila sessiliflora.- DATZ 1984, Ausgabe 9, Seite 357
Paffrath, K. (1984): Das Große Fettblatt, Bacopa caroliniana.- DATZ 1984, Ausgabe 10, Seite 394
Paffrath, K. (1985): Fehlerquellen für Mangelwuchs der Aquarienpflanzen.- Aqua Planta 1/1985
Paffrath, K. (1985): Najas guadelupensis.- DATZ 1985, Ausgabe 1, Seite 31
Paffrath, K. (1985): Der Amerikanische Pillenfarn.- DATZ 1985, Ausgabe 3, Seite 141
Paffrath, K. (1985): Der Amerikanische Wasserfreund, Hygrophila lacustris.- DATZ 1985, Ausgabe 4, Seite 189
Paffrath, K. (1985): Hydrocleys nymphoides.- DATZ 1985, Ausgabe 5, Seite 237
Paffrath, K. (1985): Der gesunde Bodengrund ist wichtig.- Aqua Planta 3/1985
Paffrath, K. (1986): Zusätze für besseren Pflanzenwuchs in Aquarien - Teil I.- Aqua Planta 2/1986
Paffrath, K. (1986): Zusätze für besseren Pflanzenwuchs in Aquarien - Teil II.- Aqua Planta 3/1986
Paffrath, K. (1986): Eine raschwüchsige Neuheit: Shinnersia rivularis.- DATZ 1986, Ausgabe 5, Seite 231
Paffrath, K. (1986): Salvinia minima.- DATZ 1986, Ausgabe 6, Seite 280
Paffrath, K. (1986): Hydrocotyle lemnoides.- DATZ 1986, Ausgabe 7, Seite 332
Paffrath, K. (1986): Algen im Aquarium I - die häufigsten Arten, wie man sie erkennt und bekämpft.- das Aquarium, Heft 209, November 1986, 583- 589
Paffrath, K. (1987): Kulturerfahrungen mit dem Bunten Wasserwedel.- DATZ 1987, Ausgabe 3, Seite 135
Paffrath, K. (1987): Das Gewöhnliche Pfeilblatt, Sagittaria sagittifolia.- DATZ 1987, Ausgabe 5, Seite 232
Paffrath, K. (1987): Kohlensäuredüngung für Aquarienpflanzen.- Aqua Planta 3/1987
Paffrath, K. (1988): Echinodorus uruguayensis.- DATZ 1988, Ausgabe 8, Seite 309
Paffrath, K. (1988): Mayaca, zierliche Mooskräuter für Aquarien.- DATZ 1988, Ausgabe 9, Seite 368
Paffrath, K. (1988): Echinodours argentinensis, der Südamerikanische Wasserwegerich.- DATZ 1988, Ausgabe 10, Seite 432
Paffrath, K. (1990): Das Pflanzenporträt: Ludwigia arcuata.- das Aquarium, Heft 250, S. 28-29
© Wilstermann-Hildebrand 2000 - 2025
Impressum
Datenschutzerklärung