Die Purpurglöckchen gehören zu den Steinbrechgewächsen (Saxifragaceae). Es gibt etwa 60 Arten in Nordamerika und Mexiko, die
meistens in Wäldern unter Bäumen wachsen. Bei uns sind Heuchera als Gartenstauden bekannt.
Sie mögen schattige Standorte und sind ideale Bodendecker unter Bäumen und Sträuchern. Diese Stauden wachsen in jedem humosen, feuchten Gartenboden.
Ist der Standort sonniger, brauchen die Purpurglöckchen mehr Wasser.
Die Pflanzen sind vor allem durch ihr buntes Laub attraktiv.
Das Farbspektrum der grundständigen Blätter reicht von Gelbgrün über Dunkelgrün, Kupferfarben bis Schwarzrot.
Meist ist das Laub silbrig oder bronzefarben marmoriert. Die Blütenstände überragen die Blätter. Sie tragen sehr viele kleine, nickende Glockenblüten in Weiß, Grün oder Rosa.
In Kultur sind Arten und Hybriden. Außer den Hybriden zwischen verschiedenen Heuchera - Arten gibt es auch Hybriden
zwischen Heuchera und Tiarella. Diese werden als Heucherella bezeichnet.
Purpurglöckchen sind ideale Bodendecker für lichte, feuchte Schattenplätze unter Sträuchern und Bäumen.
Herkunft: östliches Nordamerika
Aussehen:
Die Pflanzen werden bis 50 cm hoch. Die Blätter sind gelappt, mehr oder weniger glatt oder kraus, hellgrün bis dunkelgrün oder dunkelrot.
Die glockenförmigen Blüten erscheinen von Juni - August. Sie sind in lockeren, verzweigten Rispen angeordnet und meist grünlich oder weißlich gefärbt.
Sonstiges:
Das Hohe Purpurglöckchen mag humose, frische Böden im Halbschatten. Ist der Standort zu dunkel, lässt die Blühfreudigkeit nach. Trockenheit wird schlecht vertragen.
Staunässe ist zu vermeiden.
Wenn im Frühjahr die alten Blätter zurück geschnitten werden, fördert das den Austrieb neuer Blätter.
Junge Blätter sind marmoriert und dadurch attraktiver.
Die Vermehrung erfolgt durch Teilung im zeitigen Frühjahr oder Herbst.
Zu den Sorten, die als Hohes Purpurglöckchen angeboten werden gehören:
´Cassian´: grüne Blätter mit silbrigen Feldern und dunkelgrünen Adern, die Blüten sind weiß
´Dales Strain´: grüne Blätter mit silbriger Marmorierung (in der Galerie)
´Purple Palace´: sehr dunkle rote Blätter (in der Galerie)
Herkunft:
Zuchtformen
Aussehen:
Die Blätter sind gelappt, mehr oder weniger glatt oder kraus, hellgrün bis dunkelgrün, orange-gelb bis dunkelrot, manchmal
mit silbriger oder weißer Deckfarbe. Die glockenförmigen Blüten erscheinen von Mai bis Juli. Sie sind in
lockeren, verzweigten Rispen angeordnet und weiß, rosa oder rot gefärbt.
Sonstiges:
Purpurglöckchen mögen humose, frische Böden im Halbschatten. Trockenheit wird schlecht vertragen. Besonders gut eignen
sie sich als Farbtupfer für die Ränder von Gehölzpflanzungen.
Die Vermehrung erfolgt durch Teilung im zeitigen Frühjahr oder Herbst.
Es gibt ein großes Sortiment. In der Galerie sind Bilder von 11 Sorten.
Herkunft:
Hybriden aus Heuchera und Tiarella
Aussehen:
Das Aussehen ist variabel und hängt von der Wahl der Eltern ab. Es wurden verschiedene Heuchera-Sorten
mit verschiedenen Tiarella-Arten gekreuzt. Die Pflanzen blühen vom Frühjahr bis in den Sommer
hinein. Die verblüten Blütenstände sollten entfernt werden, damit neue gebildet werden. Die Pflanzen sind steril und bilden
keine Samen.
Sonstiges:
Heucherella bevorzugen halbschattige Standorte. Am Besten wachsen sie wenn sie die Nachmittagssonne nicht abbekommen. In voller
Sonne ist auf eine gute Wasserversorgung zu achten. Staunässe wir nicht vertragen. Humose Gartenböden an Gehölzrändern
sind gute Standorte, aber auch in Steingärten und Beeten wachsen sie gut.
Größere Pflanzen sollten nach einigen Jahren durch Teilung verjüngt und an andere Standorte verpflanzt werden.
Die Pflanzen sind immergrün und behalten ihr Laub im Winter. Die Laubfarbe ist in den kühleren Jahreszeiten besonders intensiv.
´Stoplight´ behält das Laub im Winter und färbt sich ganz rot.
Die Blüten von ´Quicksilver´ sind zuerst rosa und verblassen dann zu weiß.
© Wilstermann-Hildebrand 2000 - 2025
Impressum
Datenschutzerklärung