Energiebedarf von Katzen

Dekoelement
Der Energiebedarf von Katzen ist wichtig zu wissen, um ihre Futterration richtig bemessen zu können. Besonders Katzen, die ständig Futter zur Verfügung haben, können schnell zu dick werden. Vor allem dann, wenn es sich um reine Wohnungskatzen oder kastrierte Tiere handelt und der Besitzer nicht mit zusätzlichen Leckerchen spart.

Gesamtenergiebedarf von Katzen

Zitat Gertrude Edtstadtler-Pietsch (2003):
"Die Notwendigkeit einer genaueren Definition des energetischen Erhaltungsbedarfes von Katzen in allen Alters- und Lebensphasen sowie der Erforschung der verschiedenen Faktoren, die den Energiebedarf dieser Tiere beeinflussen, liegt somit auf der Hand und ist von besonderem medizinischen Interesse, da Übergewicht heutzutage die häufigste ernährungsbedingte Krankheit bei unseren Heimtieren darstellt."
"Der Gesamtenergiebedarf setzt sich aus dem Bedarf für die Erhaltung und dem zusätzlichen Bedarf für Ansatz (Wachstum, Schwangerschaft), Umsatz (Arbeit) und Abgabe (Laktation) zusammen. Faktoren, die generell auf den Erhaltungsbedarf an Energie Einfluss nehmen, sind neben Spezies, Rasse und Körpermasse auch Temperament, Körperbautyp, Oberflächenisolation, Alter, Umgebungstemperatur, Ernährungszustand, Trainingszustand, Gesundheitszustand und eventuell vorhandene Stressfaktoren. Besteht ein Ungleichgewicht zwischen Bedarf an Energie und Bedarfsdeckung, so kommt es entweder zu Gewichtsverlusten oder - der beim Heimtier Katze weitaus häufigere Fall - zu Übergewicht (Edtstadtler-Pietsch 2003)."
Um die Katze bedarfsgerecht zu füttern, muss man eine ungefähre Vorstellung haben, wieviel Energie täglich über das Futter aufgenommen werden muss. Wer sich im Internet oder in Büchern über den Energiebedarf von Katzen informieren will, findet an verschiedenen Stellen unterschiedliche Angaben.
Ganz grundsätzlich sind solche Angaben immer nur Richtwerte, die auf den Ergebnisse von verschiedenen Studien zu dem Thema basieren. Sie sind nicht gleich, weil sich im Laufe der letzten 30 Jahre die Messmethoden immer mehr verfeinert haben und die Berechnungen präzisiert wurden.
Grundlage aller Erhebungen ist der Bedarf an Erhaltungsenergie, definiert als die Energiemenge, die eine Katze im Durchschnitt aufnehmen muss, um ihr Gewicht dauerhaft konstant zu halten.

Viele verwirrende Zahlen

Sehr praktisch sind Onlinerechner für den Energiebedarf. Leider geben sie alle verschiedene Werte aus.
Das liegt daran, dass ihnen verschiedene Formeln zu Grunde liegen. Bei einem wird der Bedarf von normalgewichtige Katzen nach der Formel 100 x KM^0,67 kcal/Tag und für übergewichtige Katzen mit der Formel 130 x KM^0,40 kcal/Tag berechnet. Dieser Rechner ergab für unseren normalgewichtigen Kater mit 4,5 kg einen Bedarf von 270 kcal/Tag. Bei einem anderen Rechnern ohne Angabe der zugrunde liegenden Formel waren es 275 kcal.
In anderen Fällen wird die Formel 100 x Körpergewicht für den Ruhebedarf (REB) verwendet. Das wären dann für die gleiche Katze 450 kcal/am Tag.
Wie hoch ist denn nun der Bedarf tatsächlich?
Aus der Beobachtung, dass wilde Katzen täglich im Durchschnitt 12 Mäuse fressen und dabei ihr Körpergewicht halten, wurde in den 1980ern auf einen Bruttoenergieaufnahme von 1500 kJ bzw. 358 kcal pro Katze geschlossen. Bei einer Verdaulichkeit von 82% nimmt die Katze dann 1230 kJ DE (digestible energy/verdauliche Energie) bzw. 292 kcal pro Tag auf. Unter Annahme dass die umsetzbaren Energie (ME/metabolizable energy) 92% der verdaulichen Energie (DE/digestible energy) entspricht, ergibt sich ein Energiebedarf von 1132 kJ ME oder 270 kcal pro Tier und Tag. Da Katzen unterschiedlich groß sind, wird ein Bezug der Nahrungsaufnahme zum Körpergewicht hergestellt. Von 1983 bis zum Jahr 2001 gibt es verschiedene Studien und ihre Empfehlungen für den Energiebedarf von Katzen schwanken zwischen 59 und 292 kJ/kg Körpergewicht. Das entspricht einer Spanne von 14 bis 70 kcal/kg. Bedarfsgerecht zu füttern fällt da schwer. Ein bedarfsgerechtes Futter zu entwickeln ist so fast unmöglich. Es wundert mich darum nicht, dass Futtermittelhersteller Forschungsprojekte und damit Lehrstühle an Universitäten fördern.
Energiebedarf von Katzen

Aktueller Kenntnisstand

Aktuell wird der metabolische Energiebedarf pro Kilogramm metabolischem Gewicht berechnet. Der metabolische Energiebedarf ist die Energiemenge, die die Katze tatsächlich bei der Verdauung aus der Nahrung gewinnen kann. Das metabolische Gewicht ist der Teil der Körpermasse der Katze, der einen aktiven Stoffwechsel und damit einen Energiebedarf zum Erhalt hat. Da nur Muskelmasse und innere Organe Energie verbrauchen, aber nicht das Körperfett, das fell und die Knochen, werden diese aus der Gleichung zur Energieberechnung durch einen Exponenten herausgerechnet. Bei normalgewichtigen Katzen gilt der Exponent 0,69 als passend. Für Übergewichtige Katzen wird der Exponent 0,40 verwendet. Das bedeutet, dass für übergewichtige Katzen eine geringere Energiemenge pro Kilogramm Körpergewicht erforderlich ist, damit sie ihr Gewicht halten. Sie brauchen also weniger Futter als schlankere Katzen und nehmen dabei nicht einmal ab.
Als normalgewichtig gelten Katzen mit einem Body-Condition-Score (BCS) von 4 und 5 (siehe: "Wie bestimme ich das Idealgewicht meiner Katze?").
In der Grafik rechts ist der von Edtstadtler-Pietsch (2003) ermittelten Energiebedarf von ausgewachsenen Katzen in Kilokalorien in Abhängigkeit vom BCS und dem Geschlecht dargestellt. Weibliche Katzen haben einen geringeren Energiebedarf als Kater und kastrierte Tiere haben einen geringeren Bedarf als intakte. Gleichzeitig nimmt der Energiebedarf pro kg Körpergewicht mit dem Body-Score-Index ab.

Energiebedarf von Katzen

Mit Trockenfutter gefütterte Katzen im Alter von 1 - 3 Jahren halten ihr Gewicht bei einer Energieaufnahme von ca. 57 bis 79 kcal/kg (Zottmaier 2008).
Thomas et al. (2017) berechneten für ihre Katzen Energiebedarf nach der Formel 418 kJ/kg KM^0·67 bzw. 100 kcal/kg KM^0,67. Sie folgten damit der Richtlinie des National Research Concils von 2006. Die von ihnen betreuten Katzen waren 2,5 Jahre alt und hatten ein Gewicht von durchschnittlich 4,19 kg bei einem BCS von 5,19. Von dem angebotenen Futter nahmen die Katzen durchschnittlich zwischen 1312 und 1518 kJ täglich auf. Das sind zwischen 74,7 und 86,6 kcal/kg Körpergewicht.

Fazit

Bei den Katzen im Alter von 1 bis 5 Jahren liegt der Energiebedarf bei etwa 60 bis 75 kcal/kg. Der Energiebedarf von tragenden und kranken Tieren weicht von diesen Richtwerten ab. Bei jüngeren Katzen ist der Energiebedarf höher, weil sie noch wachsen. Bei älteren Katzen sinkt er, weil sie weniger aktiv sind. Um 50 kcal/kg Körpergewicht können für Katzen ab 6 Jahren als Richtwert genommen werden. Übergewichtige Katzen benötigen nur etwa 30 bis 50 kcal/kg Körpergewicht. Ist eine Gewichtsabnahme angestrebt, muss die tägliche Energiemenge weiter verringert werden. Für eine Diät sollte in jedem Fall ein Tierarzt hinzugezogen werden, da eine zu schnelle Gewichstabnahme oder eine unausgewogene Ernährung der Katze mehr schadet als nützt.
Dekoelement

Quellen

D. G. Thomas, M. Post, G. Bosch (2017): The effect of changing the moisture levels of dry extruded and wet canned diets on physical activity in cats.- Journal of Nutritional Science (2017), vol. 6, e9

Gertrude Edtstadtler-Pietsch (2003): Untersuchungen zum Energiebedarf von Katzen.- Inaugural-Dissertation zur Erlangung der tiermedizinischen Doktorwürde der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

National Research Council (2006) Nutrient Requirements of Dogs and Cats. Washington, DC: National Academies Press.

B. Zottmaier (2008): Der Stoffwechsel von mit Trockenfutter ernährten Katzen bei Gewichtsreduktion bzw. Gewichtskonstanz.- Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich

Dekoelement