Gattung Blyxa - Fadenkraut

geschwungene Linie
Blyxa aubertii

Blyxa japonica


Die Gattung gehört zur Familie der Hydrocharitaceae (Froschbissgewächse). Die Pflanzen sind also mit Wasserpest und Vallisnerien verwandt. Anders als diese wachsen sie aber nicht so unproblematisch. Sie benötigen sehr weiches Wasser, viel Licht und genug freies CO2 im Wasser.



Blüten von Blyxa aubertii

Blüten an frei treibenden Blyxa aubertii
Blyxa aubertii

Blyxa aubertii

Auberts Fadenkraut - Blyxa aubertii L. C. Richards (1814)

Synonyme:
Blyxa aubertii var. aubertii
Blyxa ceylanica Hook.f.
Blyxa ecaudata Hayata
Blyxa graminea Steud.
Blyxa griffithii Planch. ex Hook.f.
Blyxa malayana Ridl.
Blyxa muricata Koidz.
Blyxa oryzetorum (Decne.) Hook.f.
Blyxa zeylanica Hook.f.
Diplosiphon oryzetorum Decne.

Herkunft:
Indien bis Neuguinea, Japan, Australien, Madagaskar, Mosambik und Tansania (verwildert)

Aussehen:
Die Pflanze hat unverzeigte Stängel und kann 15 bis 60 cm hoch werden. Die Blätter werden 15 bis 60 cm lang und 0,5 - 0,7 cm breit. Sie sind weich, ungestielt und haben eine deutliche Mittelader und gut sichtbaren Queradern. Ihre Farbe ist hellgrün oder rötlich bis rotbraun (unter starkem Licht). Die Blüten bilden sich einzeln auf sehr langen, bis zur Wasseroberfläche reichenden Blütenstielen. Sie haben drei Kelchblätter, 3 Kronenblätter, 3 Staubblätter und drei Fruchtblätter. Die Kronblätter sind weiß und schmal.
An den Samen werden verschiedene Variatäten unterschieden. Bei der Variatät var. aubertii sind die Samen deutlich glatt oder gerippt und unregelmäßig bestachelt und haben keine Anhänge an den Spitzen. Bei der Variatät var. echinosperma sind die Samen deutlich gerippt, bedornt und haben an beiden Enden bis zu 5 mm lange Anhänge.

Temperatur: 22-28 °C
pH-Wert: 5,5-7,0
Härte: 1-5 °KH
Licht: mittel bis viel

Sonstiges:
Diese Pflanzen wachsen nur unter Wasser. Weil die Blätter sehr zerbrechlich sind, ist die Art selten im Handel. Da sie sehr weiches Wasser benötigt, ist ihre Haltung im Aquarium auch nicht ganz einfach. Unter guten Bedingungen blüht sie auch im Aquarium reichlich. Es werden auch ohne Bestäubung Samen angesetzt (Kleistogamie). Es ist lohnend, die Sämlinge aufzuziehen, weil die Pflanzen nur eine kurze Lebensdauer haben und dann durch ihre Sämlinge ersetzt werden können.

Japanisches Fadenkraut - Blyxa japonica (Miquel) Ascherson & Gürke 1889

Blxa japonica

Normalerweise sind die Blätter von Blyxa japonica hellgrün.
Blxa japonica var alternifolia mit Blüte

Blyxa japonica var. alternifolia hat bei starker Belichtung rötliche Blätter.

Synonyme:
Hydrilla japonica Miquel 1866
Blyxa angustipetala var. laevissima (Hayata) Masam.
Blyxa caulescens Maxim. ex Matsum.
Blyxa japonica var. japonica
Blyxa laevissima Hayata
Blyxa leiocarpa Maxim. ex Matsum.
Blyxa leiocarpa Maxim. ex Makino
Diplosiphon caulescens Maxim. ex Matsum.
Diplosiphon leiocarpa Maxim. ex Matsum.
Diplosiphon leiocarpus (Maxim. ex Makino) Matsum.
Enhydrias angustipetala var. latifolia Ridl.

Herkunft:
Indien bis Neuguinea, Japan, in Italien eingeschleppt

Aussehen:
Die Pflanze hat verzweigte Stängel. Sie wird etwa 10 bis 25 cm hoch. Die Blätter werden 3 bis 7 cm lang und 0,2 - 0,4 cm breit. Sie sind dunkel grün, weich und ungestielt. Die Blüten sind dreizählig, weiß oder rötlich.

Temperatur: 20-28 °C
pH-Wert: 5,5-6,0
Härte: 1-5 °KH
Licht: mittel bis viel

Sonstiges:
Diese Pflanzen wachsen nur unter Wasser. Weil die Blätter sehr zerbrechlich sind, ist die Art selten im Handel. Da sie sehr weiches Wasser benötigt, ist ihre Haltung im Aquarium schwierig. Unter guten Bedingungen blüht sie auch im Aquarium reichlich. Es werden auch ohne Bestäubung Samen angesetzt (Kleistogamie).
Im Handel werden gelegentlich Pflanzen unter dem Namen Blyxa alternifolia und Blyxa japonica var. recurvifolia angeboten. Der Name Blyxa alternifolia (Miq.) Hartog ist ein Synoym von Blyxa japonica var. alternifolia. Weitere Synonyme dieser Varietät sind Blyxa angustipetala (Ridl.) Masam., Enhydrias angustipetala Ridl. und Hydrilla alternifolia Miq.

geschwungene Linie

Literatur:

C.D.K. Cook, R. Lüönd (1983): A Revision of the Genus Blyxa (Hydrocharitaceae).- Aquatic Botany 15, 1-52

L. van den Berkmortel (1990): Blyxa aubertii L.C. Richard.- Aqua Planta 3-90, 94-97

H.C.D. De Wit (1990): Aquarienpflanzen.- 2. überarbeitete Auflage, übersetzt aus dem Niederländischen von Dr. Edy Roche, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim)

P.J. van der Vlugt (1993): Blyxa aubertii verdient einen Platz im Aquarium.- DATZ 46(8), 532-535

H. Schöpfel (1998): Blyxa aubertii.- DATZ 2/1998, 122-123

R. Suttner (1998): Selten aber schön: Blyxa aubertii.- Ti Magazin 141, 64-65

C. Kasselmann (1999): Aquarienpflanzen.- 2. Auflage, DATZ-Atlanten, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart

G. Eggers, K. Schmidt (2001): Aquaflora der Insel Madagaskar.- Aquaristik Fachmagazin 158 (4/5), 26-28

H. Schöpfel (2005): Blyxa octandra - überraschungen mit einer attraktiven, zarten und sehr anspruchsvollen Aquarienpflanze.- Das Aquarium 1/05 (Nr. 427), 59-61

geschwungene Linie