Gattung Isoetes - Brachsenkräuter

geschwungene Linie

Die Isoetaceae (Brachsenkrautgewächse) gehören zu den Farnpflanzen. Anders als die oberflächlich sehr ähnlichen Binsen bilden sie keine Blüten an langen Halmen, sondern Sporenkapseln an der verbreiterten Basis der Laubblätter. Die männlichen und weiblichen Sporen sind in verschiedenen Kapseln und unterscheiden sich etwas in der Form.
Alle Arten haben grundständige binsenähnliche Blätter. Der Name Isóetes bedeutet "das ganze Jahr über gleich" und verweist darauf, dass die Pflanzen das ganze Jahr hindurch die Blätter behalten. Die einzelnen Arten sind schwer zu unterscheiden und werden darum auch selten unter den korrekten botanischen Namen weitergegeben.
Die Pflanzen sind sehr gut an eine Leben in anaeroben Sumpfböden angepasst. Die Blätter und Wurzeln sind von Luftkanälen - Lacunen - durchzogen, die es den Pflanzen ermöglichen Sauerstoff zu den Wurzeln zu transportieren.

Gemeines oder Gewöhnliches Brachsenkraut, Großer Binsenfarn - Isoetes lacustris Linné 1753

Synonyme:
Isoetes macrospora Durieu
Isoetes atrovirens Fries
Isoetes morei Moore

Herkunft:
Europa, Nordamerika

Aussehen:
Die pfriemlichen Blätter sind etwa 20 cm lang. Sie sind etwas steif und dunkelgrün. Sie stehen spiralig um einen kurzen, dicken Wurzelstock herum. Der kann einen Durchmesser von bis zu 3 cm erreichen. Manchmal bilden sich zwei oder mehr senkrecht nach unten wachsende Lappen. Jede Rosette besteht aus 10 bis 120 Blättern. Die können gerade oder gebogen sein.

Temperatur: bis 18 °C pH-Wert: 6,0-7,0 Härte: 2-12 °KH Licht: mittel (beschattet)

Sonstiges:
Die Pflanzen sind im Aquarium nicht gut zu halten. Die Pflanzen benötigen einen beschatteten Standplatz. Die Pflanzen sind sehr zerbrechlich und im Aquarium nicht zu vermehren. Tonhaltiger Bodengrund (Bodendünger) wird empfohlen (de Wit).



Malinvernis Brachsenkraut - Isoetes malinverniana Cesati & Notaris 1858

Synonyme:
-

Herkunft:
Ober-Italien: Reisanbaugebiete der Po-Ebene (wahrscheinlich aus den asiatischen Tropen eingeschleppt)

Aussehen:
Die Pflanzen bilden Blattrosetten aus 10-60 pfriemlichen Blättern. Diese sind hellgrün, etwa 2 mm im Durchmesser und 30 bis 100 cm lang. Im Querschnitt sind sie dreieckig. Die obere Hälfte der Blätter ist gewellt, die untere spiralig gedreht. Die Blätter sind etwas spröde und brechen leicht ab. Der Wurzelstock ist kräftig und bildet oft drei senkrecht nach unten wachsende Lappen aus. Er erreicht einen Durchmesser von bis zu 2,5 cm.

Temperatur: 15 bis 25 °C
pH-Wert: 6,0-7,0
Härte: 2-8 °KH
Licht: mittel (beschattet)

Sonstiges:
Nicht kultivierbar bei einem Wasserand unter 75 cm. Bei zu starkem Licht kommt es zu Veralgung, was zum Absterben führt.
In der Natur überdauert der Wurzelstock Trockenzeiten und treibt bei steigendem Wasserstand wieder aus. Es wachsen oft Jungpflanzen aus Sporen um die Mutterpflanze herum.



Borstiges Brachsenkraut - Isoetes setacea De Lamarck 1789

Synonyme:
Isoetes echinosperma
Isoetes tenella

Herkunft:
Südfrankreich, Portugal, Korsika, Sardinien, Niederlande, Deutschland

Aussehen:
Diese Pflanzen werden bis 30 cm hoch. Die Blattrosetten bestehen aus 10-15 Blättern. Sie sind hellgrün, zylindrisch und etwa 2 mm im Durchmesser.

Temperatur: bis 26 °C

pH-Wert: 6,0-7,0

Härte: 2-12 °KH

Licht: mittel bis viel

Sonstiges:
Von dieser Art gibt es eine ausschließlich submerse Form, die sich gut für das Aquarium eignet. Allerdings ist auch diese Pflanze etwas zerbrechlich. Umpflanzen schadet ihr.

geschwungene Linie

Literatur:

G. Brünner (1966): Aquarienpflanzen.- Das Vivarium, Kosmos - Gesellschaft der Naturfreunde -Franck´sche Verlagshandlung Stuttgart
H. Frey (1967): DasAquarium von A bis Z.- 8. Auflage, Neumann Verlag, Radebeul
C. D. Roe (1967): Handbuch der Aquarienpflanzen.- Verlag Tropicarium Frankfurt
H. C. D. de Wit (1990): Aquarienpflanzen.- 2. Auflage, Ulmer Verlag
geschwungene Linie